Union, Berlin

Union Berlin will die nachträgliche Niederlage am Grünen Tisch nicht hinnehmen.

09.01.2025 - 21:48:38

Union Berlin legt Berufung gegen DFB-Urteil ein. Der Club zieht vor das Bundesgericht. Der Präsident des Vereins nennt die Gründe.

  • Folge des Feuerzeugwurfs: Torwart Patrick Drewes wird vom Platz geführt  - Foto: Andreas Gora/dpa

    Andreas Gora/dpa

  • Er und das Präsidium wollen die Entscheidung des Sportgerichts nicht hinnehmen.  - Foto: Andreas Gora/dpa

    Andreas Gora/dpa

  • VfL-Torwart Patrick Drewes sagte vor dem DFB-Sportgericht als Zeuge aus. - Foto: Arne Dedert/dpa

    Arne Dedert/dpa

Folge des Feuerzeugwurfs: Torwart Patrick Drewes wird vom Platz geführt  - Foto: Andreas Gora/dpaEr und das Präsidium wollen die Entscheidung des Sportgerichts nicht hinnehmen.  - Foto: Andreas Gora/dpaVfL-Torwart Patrick Drewes sagte vor dem DFB-Sportgericht als Zeuge aus. - Foto: Arne Dedert/dpa

Der 1. FC Union Berlin will die Niederlage vor dem DFB-Sportgericht wegen des Feuerzeugwurfs im Spiel gegen den VfL Bochum nicht hinnehmen. Der Verein will Berufung einlegen. Das habe das Präsidium am Donnerstagabend entschieden, hieß es in einer Mitteilung. 

Zuvor hatte das DFB-Sportgericht in einer mündlichen Verhandlung pro Bochum entschieden. Die Partie, die am 14. Dezember 1:1 auf dem Spielfeld ausgegangen war, soll mit 2:0 für das Gäste-Team gewertet werden. Die Berufung wird nun am Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes abgehalten.

Keine Anhaltspunkte für «Schmierenkomödie»

«Der eigentliche unsportliche Skandal hat nach dem Ereignis auf dem Rasen und heute vor Gericht stattgefunden», meinte Unions Präsident Dirk Zingler: «Wir werden daher alle uns zur Verfügung stehenden rechtlichen Mittel ausschöpfen und gegen das heutige Urteil vorgehen. Dieses Urteil schadet dem Fußball enorm, wird das nicht zu akzeptierende Werfen von Gegenständen aber nicht verhindern.» 

Bochums Torwart Patrick Drewes war kurz vor Schluss von einem Feuerzeug am Kopf getroffen worden. Er hatte die Partie nicht zu Ende spielen können. «Für eine besondere Schauspieleinlage von Herrn Drewes oder für ein Komplott oder eine Schmierenkomödie haben wir nicht die entsprechenden Anhaltspunkte bekommen», sagte Stephan Oberholz als Vorsitzender des Gremiums nach der rund dreistündigen mündlichen Verhandlung auf dem DFB-Campus.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen fort Spitzenvertreter von Union und SPD haben in Berlin ihre Gespräche zur Bildung einer möglichen neuen Regierungskoalition fortgesetzt. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 21:38) weiterlesen...

WDH: Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen fort (Stichwort entfernt)BERLIN - Spitzenvertreter von Union und SPD haben in Berlin ihre Gespräche zur Bildung einer möglichen neuen Regierungskoalition fortgesetzt. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 17:44) weiterlesen...

POLITIK: Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen fort Spitzenvertreter von Union und SPD haben in Berlin ihre Gespräche zur Bildung einer möglichen neuen Regierungskoalition fortgesetzt. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 17:40) weiterlesen...

Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen fort. In der CDU-Zentrale in Berlin geht es um schwierige Finanzfragen. Die Chefverhandler von Union und SPD beraten weiter über die Bildung einer möglichen Koalition. (Politik, 31.03.2025 - 17:32) weiterlesen...

1. Bundesliga: Union dreht Spiel in Freiburg. Im ersten Sonntagsspiel des 27. Bundesliga-Spieltags hat Union Berlin trotz eines zwischenzeitlichen Rückstandes 2:1 beim SC Freiburg gewonnen. 1. Bundesliga: Union dreht Spiel in Freiburg (Sport, 30.03.2025 - 17:27) weiterlesen...

Union und SPD setzen Beratungen fort - Finanzen im Zentrum. Es wird Optimismus verbreitet. Details über Ergebnisse werden aber zunächst nicht bekannt. In Berlin verhandeln Spitzenpolitiker von CDU, CSU und SPD über die Finanzgrundlagen für eine neue Regierung. (Politik, 29.03.2025 - 10:12) weiterlesen...