Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Tschechien hat dem südkoreanischen Energiekonzern KHNP definitiv den Auftrag für den Bau von zwei neuen Atomkraftwerksblöcken am Standort Dukovany erteilt.

04.06.2025 - 17:41:24

Tschechien unterzeichnet Vertrag über Bau von AKW-Blöcken

Vertreter des eigens gegründeten Unternehmens Elektrarna Dukovany II und von Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) unterzeichneten am Mittwoch die entsprechenden Verträge. Das teilte das Industrieministerium in Prag mit. Elektrarna Dukovany II gehört zu 80 Prozent dem Staat und zu 20 Prozent dem teilstaatlichen Energiekonzern CEZ CZ0005112300.

Eile nach Gerichtsentscheidung

Nur wenige Stunden zuvor hatte das Oberste Verwaltungsgericht des EU-Mitgliedstaats eine einstweilige Verfügung des Landgerichts in Brünn (Brno) aufgehoben. Dieses hatte die Vertragsunterzeichnung untersagt, solange nicht über eine Klage des französischen Atomkonzerns EDF FR0010242511 gegen das Vergabeverfahren ohne öffentliche Ausschreibung entschieden ist. Vor der Wettbewerbsbehörde war EDF mit einer Beschwerde gescheitert.

Kosten in Milliardenhöhe

Regierungschef Petr Fiala, der sich in vier Monaten einer Parlamentswahl stellen muss, verteidigte die Auftragsvergabe nach Südkorea. "Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer größeren Energieunabhängigkeit und -sicherheit für die Tschechische Republik", betonte der liberalkonservative Politiker. Die Kosten liegen nach früheren Angaben pro Reaktor bei umgerechnet rund 7,9 Milliarden Euro. Die heimische Industrie soll in Form von Aufträgen mit einem Anteil von 60 Prozent beteiligt werden. Baubeginn soll 2029 sein.

Altmeiler sollen ersetzt werden

Der AKW-Standort Dukovany liegt rund 200 Kilometer östlich von Passau, etwa 280 Kilometer südöstlich von Dresden und 100 Kilometer nördlich von Wien. Derzeit sind dort vier Druckwasserreaktoren der sowjetischen Bauart WWER-440/213 in Betrieb, die bereits mehr als 35 Jahre alt sind. Tschechien will bis zum Jahr 2040 den Anteil der Atomkraft am Strommix von derzeit einem Drittel auf mehr als die Hälfte ausbauen. Tschechische, deutsche und österreichische Atomkraftgegner kritisieren die Pläne seit langem als überholt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Flugrouten-Pläne machen rheinland-pfälzische Umweltministerin fassungslos Die rheinland-pfälzische Umwelt- und Mobilitätsministerin Katrin Eder hat die möglichen Änderungen an Flugrouten am Frankfurter Flughafen DE0005773303 scharf kritisiert. (Politik, 28.07.2025 - 06:21) weiterlesen...

Reiche: Einzelförderungen künftig besser prüfen Nach dem Rückzug des US-Chipherstellers Intel US4581401001 von einer milliardenschweren Investition in Magdeburg hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) Kritik an der Vorgängerregierung geübt. (Politik, 25.07.2025 - 16:57) weiterlesen...

Reiche wirbt für Freileitungen bei künftigen Stromtrassen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will künftig neue Stromtrassen vor allem als Freileitungen umsetzen und nicht die viel teureren Erdkabel verlegen lassen. (Politik, 25.07.2025 - 14:32) weiterlesen...

WDH: Investitionen statt Zoll - VW setzt auf Deal mit Trump (Im ersten Absatz wurde im vorletzten Satz der fehlende Nachname "Blume" ergänzt.)WOLFSBURG - Im Ringen um US-Zölle plant Volkswagen DE0007664039 eine direkte Vereinbarung mit der US-Regierung. (Politik, 25.07.2025 - 14:19) weiterlesen...

Investitionen statt Zoll - VW setzt auf Deal mit Trump Im Ringen um US-Zölle plant Volkswagen DE0007664039 eine direkte Vereinbarung mit der US-Regierung. (Politik, 25.07.2025 - 13:22) weiterlesen...

Infrastrukturministerin: Intel-Aus wird uns nicht umhauen Trotz der Absage von Intel US4581401001 blickt Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (FDP) nach eigenen Worten zuversichtlich in die Zukunft. (Politik, 25.07.2025 - 10:11) weiterlesen...