Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Thyssenkrupp-Chef DE0007500001 Miguel López hat den Bau neuer Wasserstoff-Pipelines aus Südeuropa angemahnt.

02.01.2024 - 16:31:51

Thyssenkrupp-Chef fordert neue Wasserstoff-Pipelines aus Südeuropa

Deutschland benötige Pipelines aus Ländern wie Spanien, Portugal und Marokko, sagte López der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ) laut einem Dienstag veröffentlichten Bericht. "Wir brauchen Pipelines aus dem Westen und Süden Europas", so der Manager. "Sonst wird sich der riesige Wasserstoff-Bedarf in Deutschland kaum decken lassen."

Auch für den Aufbau einer Grünstahl-Produktion in Duisburg sei es notwendig, dass die Versorgung mit Wasserstoff gewährleistet sei. Das Unternehmen benötige eine Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz, das Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) plane. "Der Wasserstoff-Bedarf unserer neuen DRI-Anlage ist gewaltig", sagte López der Zeitung. DRI steht für direkt reduziertes Eisen. In der Anlage wird anstatt Kohle und Koks Erdgas und später Wasserstoff verwendet, um dem Eisenerz den Sauerstoff zu entziehen. Der gewonnene Eisenschwamm wird dann in einem weiteren Schritt eingeschmolzen. In Duisburg soll die Anlage einen klassischen Hochofen ersetzen.

López betonte, dass die bereits in Bau befindliche erste Grünstahl-Anlage in Duisburg auch mit Erdgas laufen könne. Bei einer übermäßigen Nutzung von Erdgas statt Wasserstoff würde Thyssenkrupp Steel aber nicht mehr die gesamte staatliche Förderung zustehen, sondern nur ein Teil der rund zwei Milliarden Euro. "Es sind Kontingente für den Einsatz von grünem Wasserstoff vorgesehen, an die Teile der staatlichen Förderung gekoppelt sind. Denn ein Ziel ist, die Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland anzukurbeln."

Thyssenkrupp suche weltweit nach Energiepartnern, sagte López weiter. Drei Regionen habe man besonders im Blick: die iberische Halbinsel, die arabische Halbinsel und den Süden der USA. "In allen drei Regionen loten wir Chancen für Partnerschaften aus", sagte López.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bauministerium: Förderungen für den Wohnmarkt gut genutzt Förderprogramme des Bundesbauministeriums etwa für Neubau und den Kauf eines Eigenheims sind im vergangenen Jahr eigenen Angaben zufolge gut genutzt worden. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 06:08) weiterlesen...

Weiterer Ostsee-Windpark erhält grünes Licht Mit dem Projekt Windanker hat ein weiterer Offshore-Windpark in der Ostsee grünes Licht seitens der zuständigen Behörde bekommen. (Politik, 31.01.2025 - 11:58) weiterlesen...

Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen - und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande. (Politik, 31.01.2025 - 05:22) weiterlesen...

Neuer Plan regelt Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034 Ein neuer Plan regelt den Ausbau der deutschen Offshore-Windenergie für vier weitere Jahre bis 2034. (Politik, 30.01.2025 - 13:29) weiterlesen...

Lettland kauft 42 Schützenpanzer Lettland rüstet vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter auf: Das baltische EU- und Nato-Land wird 42 Schützenpanzer vom Typ Ascod zum Preis vom 373 Millionen Euro erwerben. (Politik, 30.01.2025 - 13:15) weiterlesen...

Meta-Chef preist Trump - Milliarden für KI (mit weiteren Details)MENLO PARK - Der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 signalisiert, bei Konflikten mit europäischen Regulierern auf Rückendeckung von US-Präsident Donald Trump zu setzen. (Politik, 30.01.2025 - 07:44) weiterlesen...