Studie stellt durchschnittlich geringere Zufriedenheit bei Frauen fest, die die Hauptverdienerin einer Familie sind.

23.02.2020 - 10:25:37

DIW-Studie: Rolle als Hauptverdienerin macht Frauen unzufriedener

Gemäß einer aktuellen Studie, die das DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin) im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS) durchführte, sind Frauen, die über ein höheres Einkommen als ihr Lebenspartner verfügen, oft unzufriedener mit ihrem Leben. Die allgemeine Lebenszufriedenheit einer sich in einer Partnerschaft befindenden weiblichen Erwerbstätigen ist nach der DIW-Untersuchung dann am höchsten, wenn ihre Einkünfte geringer sind als das Gehalt ihres Partners oder sich auf in etwa gleichem Niveau befinden. In denjenigen Fällen, in denen der weibliche Partner einer Lebensgemeinschaft erheblich mehr verdient, bewerten Frauen ihre Lebensumstände nachweislich schlechter. Die Zufriedenheitswerte liegen dann sogar leicht unterhalb derjenigen von Frauen ohne eigene Einkünfte. Die DIW-Studie stellt die Zufriedenheit erwerbstätiger Frauen auf einer Skala zwischen 0 und 10 dar. Der Durchschnittswert für Hinzuverdienerinnen liegt demnach bei 7,7 Zählern, während Hauptverdienerinnen auf lediglich 7,4 Punkte kommen. Diese Differenz ist laut den Berliner Forschern so gravierend wie der Abstand in der Lebenszufriedenheit, der zum Beispiel zwischen Polen und Deutschland besteht. David Richter, DIW-Psychologe drückt gegenüber der FAS seine Vermutung aus, dass es offenbar größere Gruppen innerhalb der Bevölkerung gebe, in denen die Zufriedenheit von Frauen – im Gegensatz zu ihrem Partner - geringer sei, falls sie mehr als ihr Partner verdienen. Richter nimmt an, dass es zwischen unterschiedlichen sozialen Milieus Abweichungen beim Zufriedenheitsempfinden gebe. Die FAS resümiert, dass sich Hauptverdienerinnen zwar durchaus mit ihrer Berufstätigkeit und mit ihren persönlichen Arbeitseinkünften zufrieden zeigen. Dafür müssten Frauen jedoch Abstriche in ihrem Familienleben in Kauf nehmen, was sich offenbar negativ auf die Bewertung der Gesamtzufriedenheit mit ihrem Leben auswirkt. Die geringere Zufriedenheit der hauptverdienenden Frauen wirke sich belastend auf die gesamte Familie aus. Die Partner der maßgeblich zu den Familieneinkünften beitragenden Frauen schätzten ihr eigenes Leben negativer ein. Zwar beklagten sie sich nicht sonderlich über die Umstände des Familienlebens. Ihre eigene Arbeit und ihre Arbeitseinkommen bewerteten sie aber schlechter. Die Daten der DIW-Studie basieren auf dem „Sozio-oekonomischen Panel“ (SOEP), der größten fachdisziplinübergreifenden Langzeitstudie zu Lebensbedingungen in Deutschland, dessen Erstellung beim DIW liegt. Alljährlich werden im Rahmen der SOEP-Erhebungen etwa 30.000 Personen zu den unterschiedlichsten Teilaspekten ihrer Lebensumstände befragt.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

NRW-Stichwahlen - Uneinheitliches Bild bei Wahlbeteiligung. Bei der Wahlbeteiligung gibt es traditionell einen Unterschied zwischen Stichwahl und der ersten Abstimmung. In vielen NRW-Städten entscheidet sich heute, wer Oberbürgermeister wird. (Politik, 28.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Berichte: 38 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle gerät. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 22:17) weiterlesen...

Berichte: Mehr als 30 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind laut Behörden auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle geriet. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...