Studie stellt durchschnittlich geringere Zufriedenheit bei Frauen fest, die die Hauptverdienerin einer Familie sind.

23.02.2020 - 10:25:37

DIW-Studie: Rolle als Hauptverdienerin macht Frauen unzufriedener

Gemäß einer aktuellen Studie, die das DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin) im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS) durchführte, sind Frauen, die über ein höheres Einkommen als ihr Lebenspartner verfügen, oft unzufriedener mit ihrem Leben. Die allgemeine Lebenszufriedenheit einer sich in einer Partnerschaft befindenden weiblichen Erwerbstätigen ist nach der DIW-Untersuchung dann am höchsten, wenn ihre Einkünfte geringer sind als das Gehalt ihres Partners oder sich auf in etwa gleichem Niveau befinden. In denjenigen Fällen, in denen der weibliche Partner einer Lebensgemeinschaft erheblich mehr verdient, bewerten Frauen ihre Lebensumstände nachweislich schlechter. Die Zufriedenheitswerte liegen dann sogar leicht unterhalb derjenigen von Frauen ohne eigene Einkünfte. Die DIW-Studie stellt die Zufriedenheit erwerbstätiger Frauen auf einer Skala zwischen 0 und 10 dar. Der Durchschnittswert für Hinzuverdienerinnen liegt demnach bei 7,7 Zählern, während Hauptverdienerinnen auf lediglich 7,4 Punkte kommen. Diese Differenz ist laut den Berliner Forschern so gravierend wie der Abstand in der Lebenszufriedenheit, der zum Beispiel zwischen Polen und Deutschland besteht. David Richter, DIW-Psychologe drückt gegenüber der FAS seine Vermutung aus, dass es offenbar größere Gruppen innerhalb der Bevölkerung gebe, in denen die Zufriedenheit von Frauen – im Gegensatz zu ihrem Partner - geringer sei, falls sie mehr als ihr Partner verdienen. Richter nimmt an, dass es zwischen unterschiedlichen sozialen Milieus Abweichungen beim Zufriedenheitsempfinden gebe. Die FAS resümiert, dass sich Hauptverdienerinnen zwar durchaus mit ihrer Berufstätigkeit und mit ihren persönlichen Arbeitseinkünften zufrieden zeigen. Dafür müssten Frauen jedoch Abstriche in ihrem Familienleben in Kauf nehmen, was sich offenbar negativ auf die Bewertung der Gesamtzufriedenheit mit ihrem Leben auswirkt. Die geringere Zufriedenheit der hauptverdienenden Frauen wirke sich belastend auf die gesamte Familie aus. Die Partner der maßgeblich zu den Familieneinkünften beitragenden Frauen schätzten ihr eigenes Leben negativer ein. Zwar beklagten sie sich nicht sonderlich über die Umstände des Familienlebens. Ihre eigene Arbeit und ihre Arbeitseinkommen bewerteten sie aber schlechter. Die Daten der DIW-Studie basieren auf dem „Sozio-oekonomischen Panel“ (SOEP), der größten fachdisziplinübergreifenden Langzeitstudie zu Lebensbedingungen in Deutschland, dessen Erstellung beim DIW liegt. Alljährlich werden im Rahmen der SOEP-Erhebungen etwa 30.000 Personen zu den unterschiedlichsten Teilaspekten ihrer Lebensumstände befragt.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

T.C. Boyle sorgt sich um Spaltung der USA. Die Digitalisierung betrachtet er «mit Faszination und Schrecken». Als Konkurrenz empfindet er Künstliche Intelligenz aber nicht. Das Auseinanderbrechen der USA unter Trump bricht ihm das Herz. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Witwe von Charlie Kirk unterstützt JD Vance. Doch eine wichtige Unterstützerin hat er schon. Sie erklärt auch, wie es zu einer innigen Umarmung kam. Noch hat sich Trumps Vize nicht festgelegt, ob er 2028 bei der Präsidentenwahl antritt. (Ausland, 25.11.2025 - 21:30) weiterlesen...

Vertrauter Dodiks gewinnt Wahl in serbischem Teil Bosniens. Er ist ein Vertrauter von Ex-Präsident Dodik. Dieser war wegen seiner separatistischen Politik abgesetzt worden. Karan wird neuer Präsident der ethnisch vorwiegend serbischen Republika Srpska. (Ausland, 24.11.2025 - 00:48) weiterlesen...

Karan gewinnt Präsidentenwahl in serbischem Teil Bosniens Der Vertraute des abgesetzten Präsidenten Dodik gewinnt nach Teil-Auszählungsergebnissen die Präsidentenwahl im bosnischen Landesteil Republika Srpska. (Ausland, 23.11.2025 - 23:47) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...