Deutschland, Gesundheit

Sollten die Regeln gelockert werden, ab welchem Tag man bei Krankheit eine Bescheinigung im Job vorlegen muss? Der Kassenärzte-Chef hat das vorgeschlagen.

12.10.2025 - 15:06:06

Arbeitgeber gegen spätere Krankschreibungen. Nun reagieren die Arbeitgeber.

  • Der Arbeitgeber-Funktionär Kampeter wirft dem Kassenärzte-Chef vor, die Diskussion in eine falsche Richtung zu lenken. - Foto: Michael Kappeler/dpa

    Michael Kappeler/dpa

  • Soll eine Krankschreibung wirklich erst nach dem vierten Tag nötig sein? Die Arbeitgeber sind dagegen. - Foto: Sebastian Kahnert/dpa

    Sebastian Kahnert/dpa

Der Arbeitgeber-Funktionär Kampeter wirft dem Kassenärzte-Chef vor, die Diskussion in eine falsche Richtung zu lenken. - Foto: Michael Kappeler/dpaSoll eine Krankschreibung wirklich erst nach dem vierten Tag nötig sein? Die Arbeitgeber sind dagegen. - Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Die Arbeitgeber weisen Überlegungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zurück, Beschäftigten bei einer Erkrankung ein etwas längeres Fehlen auch ohne Krankschreibung zu ermöglichen. «Eine pauschale Verlängerung der Karenzzeit würde die Arbeitgeberseite zusätzlich belasten, ohne die strukturellen Probleme zu lösen», sagte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, der Deutschen Presse-Agentur. 

KBV-Chef Andreas Gassen hatte im Redaktionsnetzwerk Deutschland angeregt, dass generell erst nach dem vierten oder fünften Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden muss. Vorgeschrieben ist es derzeit, wenn Beschäftigte länger als drei Kalendertage arbeitsunfähig sind, also am vierten Tag. Im Gesetz steht außerdem: «Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen.» Gassen kritisierte, dies produziere Abertausende Arztbesuche, die nicht zwingend notwendig seien.

Kampeter sagte, es brauche eine stärkere Patientensteuerung. «Nur so kann unser Gesundheitswesen leistungsfähig, treffsicher und bezahlbar bleiben.» Der Vorschlag der KBV greife jedoch zu kurz. Die Arbeitgeber unterstützen Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) in ihren Überlegungen, die Ausgaben gezielt zu senken. «Die Ärzteorganisationen sollten daran konstruktiv mitwirken und nicht durch Nebelkerzen die Debatte in die falsche Richtung lenken.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Sparpaket für stabile Beiträge - Zu viele Krankschreibungen? Die Gesundheitskosten steigen - die Beiträge auch? Die Ministerin stellt in Aussicht, das mit Einsparungen zu verhindern. (Politik, 12.10.2025 - 19:17) weiterlesen...

Sparpaket gegen höhere Krankenkassenbeiträge. Die Zeit drängt. Nun sind konkrete Vorschläge da. Die Bundesregierung will noch verhindern, dass die Krankenversicherung für Millionen Beitragszahlerinnen und Beitragszahler schon wieder teurer wird. (Politik, 11.10.2025 - 12:26) weiterlesen...

Sparpläne gegen höhere Krankenkassenbeiträge. Dazu kommen nun konkrete Vorschläge in den Blick. Die Bundesregierung will noch verhindern, dass die Krankenversicherung für Millionen Beitragszahlerinnen und Beitragszahler schon wieder teurer wird. (Politik, 11.10.2025 - 10:56) weiterlesen...

Kommt ein Pferd in den Speisesaal - Stute besucht Pflegeheim. Abwechslung verspricht Besuch - vor allem, wenn nicht die Verwandtschaft, sondern ein Pferd auf dem Flur steht. In einem Seniorenheim gleicht ein Tag oft dem anderen. (Unterhaltung, 10.10.2025 - 05:15) weiterlesen...

BGH klärt: Ärzte haften nicht für etwaige Corona-Impfschäden. Aber wer haftet in solchen Fällen? Nun gibt es eine Entscheidung. Vor Gericht kämpft ein Mann um Schmerzensgeld, dem nach einer Corona-Impfung eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde. (Politik, 09.10.2025 - 16:50) weiterlesen...

BGH: Ärzte haften nicht für etwaige Corona-Impfschäden. Er verklagt seine Ärztin auf Schmerzensgeld. Aber müsste die überhaupt haften? Nein, sagt der BGH. Vor fast vier Jahren wird einem Mann nach einer Corona-Impfung eine Herzerkrankung diagnostiziert. (Politik, 09.10.2025 - 15:33) weiterlesen...