Kinder, Deutschland

Seit Wochen wird sehr viel über die Belastungen durch die Aufnahme von Flüchtlingen für die Kommunen gesprochen.

29.08.2023 - 12:07:01

Unicef: Kinder leiden in deutschen Flüchtlingsunterkünften. Unicef wechselt nun die Perspektive und lässt geflüchtete Kinder zu Wort kommen.

Unterkünfte für geflüchtete Menschen in Deutschland sind nach Einschätzung von Unicef keine kindgerechten Orte. Dennoch müssten Kinder und Jugendliche dort Monate und mitunter sogar Jahre verbringen, ergab eine am Dienstag in Köln veröffentlichteStudie des Kinderhilfswerks in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte.

Die Studie sei bewusst nicht repräsentativ, sondern bestehe aus einer qualitativen Befragung von 50 Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 17 Jahren aus ganz Deutschland, sagte Silke Borgstedt vom Sinus-Forschungsinstitut. Es gehe um einen Perspektivwechsel in der derzeitigen Flüchtlingsdebatte.

Die Kinder und Jugendlichen erleben demnach die häufig beengten Wohnverhältnisse als belastend und wünschen sich mehr Privatsphäre. Nicht alle können zur Schule gehen, viele wünschen sich mehr soziale Kontakte außerhalb der Unterkunft.

Ein 15 Jahre altes Mädchen beschrieb die Situation in seiner Flüchtlingsunterkunft mit den Worten: «Das ist nicht das Leben. Das ist sozusagen ein Stopp für das Leben.» Unicef-Geschäftsführer Christian Schneider berichtete von einer syrischen Familie, die jetzt seit zehn Jahren auf der Flucht sei. Einer ihrer Söhne sei zehn Jahre alt, habe die Heimat also nie kennengelernt. Er könne sich in vier Sprachen verständigen und helfe anderen in der Unterkunft. «In Deutschland lebt er jetzt in einem Container hinter einem Zaun», so Schneider.

Kinder oft getrennt von der Familie

Ein junges Mädchen berichtete, dass sich sein persönlicher Spint nicht abschließen lasse, so dass der Blick immer gleich auf die darin aufbewahrten Hygieneartikel falle. Nicht selten würden Kinder auch getrennt von ihrer Familie untergebracht oder aber zusammen mit einer anderen Familie in einem Raum, so Unicef.

Im Kontakt mit der Außenwelt müssen Kinder mit der Erfahrung zurechtkommen, dass Menschen ihnen ausweichen. Ein 17-Jähriger schilderte: «Wenn ich in der Bahn bin, haben die Leute irgendwie Angst. Ich spüre das. Ich hab das gesehen. An einem Tag war die Bahn voll. Ich saß auf einem Viererplatz. Die Bahn war voll, aber keiner wollte neben mir sitzen. Ich verstehe nicht, warum.»

Als Konsequenz aus der Studie fordern Unicef Deutschland und das Deutsche Institut für Menschenrechte eine dezentrale Unterbringung von Familien und den unmittelbaren Zugang zu Kindergarten, Schule oder Ausbildung. Der stellvertretende Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Michael Windfuhr, sagte, laut UN-Kinderrechtskonvention hätten geflüchtete Kinder und Jugendliche Anspruch auf den gleichen Schutz und die gleiche Unterstützung wie alle anderen in Deutschland lebenden Kinder.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

20 Menschen bei Busunfall in Hamburg verletzt - auch Kinder. Insgesamt werden 20 Menschen verletzt, darunter auch Kinder. Wie es zu dem Unfall kam, ist noch nicht bekannt. Am frühen Morgen sind zwei Busse in Hamburg zusammengestoßen. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 12:33) weiterlesen...

Zahl der Verletzten bei Busunfall in Hamburg steigt auf 20. Insgesamt werden 20 Menschen verletzt, darunter auch Kinder. Wie es zu dem Unfall kam, ist noch nicht bekannt. Am frühen Morgen sind zwei Busse in Hamburg zusammengestoßen. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 11:33) weiterlesen...

Zwei Busse in Hamburg zusammengestoßen - zwölf Verletzte. Unter den zwölf Verletzten sind auch Kinder. Wie es zu dem Unfall kam, ist noch nicht bekannt. Am frühen Morgen sind zwei Busse in Hamburg zusammengestoßen. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 10:56) weiterlesen...

Gewalt in der Erziehung: Was eben doch geschadet hat. Vor 25 Jahren verbietet der Gesetzgeber dann Gewalt in der Erziehung. Klaps, Ohrfeige, Drohung – das waren lange Zeit keine ungewöhnlichen Erziehungsmethoden. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 07:34) weiterlesen...

Krebsgefahr für Kinder: Rauchverbot im Auto?. Denn nirgends bekommen Passivraucher so viel Rauch ab wie als Mitfahrer. Rauchen ist in Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln längst tabu - nun könnte es auch im Auto eingeschränkt werden. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 13:28) weiterlesen...

Social Media: Länder fordern mehr Schutz für Kinder und Jugendliche Heranwachsende in Deutschland sollen nach dem Willen der Länder besser vor negativen Folgen des Konsums sozialer Medien geschützt werden. (Boerse, 26.09.2025 - 12:08) weiterlesen...