Historisches, Bundeswehr

Potsdam - 35 Jahre Deutsche Einheit und damit auch 35 Jahre Armee der Einheit werden in diesem Herbst gefeiert.

15.10.2025 - 08:00:00

Buchvorstellungen: 35 Jahre Armee der Einheit und Vom Verschwinden der NVA 1989/90. Das ZMSBw präsentiert zwei Neuerscheinungen als seinen Beitrag zur Erinnerung und zur Würdigung des Jahrestags.

Die "Armee der Einheit" ist ein zentraler Bezugspunkt in der Geschichte der Bundeswehr und steht für ihre Integrationsleistung bei der Wiedervereinigung 1990. Mit zwei kürzlich erschienen Publikationen trägt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaft der Bundeswehr zu neuen Erkenntnissen über diese alles verändernden Monate ab dem Herbst 1989 bei.

Das Buch "Armee der Einheit?" von Matthias Rogg blickt, über das titelgebende Kernthema hinausgehend, auf die sicherheitspolitischen Entscheidungen im Zuge der Deutschen Einheit. Die gut lesbare, verständlich geschriebene Gesamtdarstellung ist in der Reihe "Militärgeschichte kompakt" erschienen. Unter Nutzung bisher nicht erschlossener Quellen wirft der Autor einen differenzierten Blick auf den Vereinigungsprozess. Wer die Geschichte der Bundeswehr verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Vom Verschwinden der NVA 1989/90

Neben schriftlichen Überlieferungen sind die Erinnerungen von Zeitzeugen eine wichtige Quelle für die zeithistorische Forschung. Wissenschaftler des Militärgeschichtlichen Forschungsamts, der Vorgängereinrichtung des ZMSBw, interviewten zwischen 1998 und 2005 hochrangige Politiker und Militärs der DDR, wie sie die zwölf entscheidenden Monate zwischen dem ersten Einsatz von NVA-Soldaten gegen Demonstranten am 4./5. Oktober 1990 in Dresden und dem Ende der DDR erlebt haben. Diese Zeitzeugeninterviews geben seltene Einblicke in Entscheidungsprozesse, Zuständigkeiten, damalige und rückblickende Bewertungen, Perzeptionen und nicht zuletzt auch Emotionen. Jörg Echternkamp und Klaus Storkmann machen diese Erinnerungen an die Umbrüche 1989/1990 und an das "Verschwinden der NVA" erstmals der Öffentlichkeit zugänglich.

Beide Neuerscheinungen werden am 29. Oktober 2025 im ZMSBw durch Generalleutnant a.D. Rainer Glatz der Öffentlichkeit präsentiert. Der Redner war zuletzt Befehlshaber des Einsatzführungskommandos, danach Fellow Senior der Stiftung Wissenschaft und Politik und langjähriger Sprecher des Beirats für Fragen der Inneren Führung für die Bundeswehr. Auf dem anschließenden Empfang können unsere Gäste mit Rainer Glatz, Matthias Rogg, Jörg Echternkamp und Klaus Storkmann sowie mit den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen unseres Hauses und nicht zuletzt miteinander ins Gespräch kommen.

Weiter Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Pressekontakt:

Oberstleutnant Michael Gutzeit
Leiter der Informationsarbeit
Telefon: 0331 9714 400
ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org

Original-Content von: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5da7c9

@ presseportal.de