Frankreich, Deutschland

Nach einer tödlichen Verkehrskontrolle kommt Frankreich tagelang nicht zur Ruhe.

04.07.2023 - 02:49:37

GdP und Sozialverband sehen Parallelen zu Frankreich. Beobachter sehen auch in Deutschland das Potenzial zu Krawallen - denn die soziale Schere gehe zunehmend auseinander.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und der Sozialverband Deutschland (SoVD) sehen angesichts der gewalttätigen Proteste gegen Polizeigewalt in Frankreich Parallelen zur gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland. «Auch in Deutschland sind an bestimmten Orten solche Krawalle denkbar, denn auch in Deutschland nimmt die Ablehnung der Demokratie, des Staates und staatlicher Autorität zu», sagte der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke der Funke-Mediengruppe. Gerade in den Städten würden mehr und mehr Menschen «zu Verlierern der Transformation der Arbeitswelt, der Digitalisierung oder Integrationsherausforderungen».

Ähnlich äußerte sich die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier in den Zeitungen. «Auch hier fühlen sich viele sozial benachteiligt, wenn nicht sogar bereits abgehängt», betonte sie. Durch hohe Preisanstiege reiche es für immer mehr Menschen gerade noch so für das Wesentliche. Es sei daher entscheidend, dass die Politik gegensteuere. «Denn schon heute wirkt sich das Sich-nicht-vertreten-fühlen in Politikverdrossenheit, der wachsenden Bereitschaft, Parteien an den Rändern zu wählen, und in politischem Extremismus aus.»

Beide betonten jedoch auch, dass die Lage hierzulande nicht direkt vergleichbar mit Frankreich sei. Das Land wird seit dem Tod des 17-jährigen Nahel durch eine Polizeikugel bei einer Verkehrskontrolle am vergangenen Dienstag vor allem nachts von massiven Krawallen erschüttert. Wiederholt kam es zu Plünderungen, Brandanschlägen und gewaltsamen Konfrontationen zwischen Polizisten und Randalierern. Seit Beginn der Ausschreitungen gab es landesweit mehr als 3000 Festnahmen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EU-Kommission durchsucht Räumlichkeiten von Sanofi Die EU-Kommission hat bei Ermittlungen Räumlichkeiten des Pharmakonzerns Sanofi FR0000120578 in Deutschland und Frankreich unter die Lupe genommen. (Boerse, 30.09.2025 - 18:10) weiterlesen...

Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird eingestellt. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik. Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 15:57) weiterlesen...

Atom-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft (Ausland, 28.09.2025 - 02:21) weiterlesen...

Reporterlegende Georg Stefan Troller 103-jährig gestorben. Mit seinem unverkennbaren Stil hat der Journalist und Dokumentarfilmer ganze Generationen beeinflusst. Georg Stefan Troller hat Hunderte von Interviews mit bekannten und unbekannten Menschen geführt. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 20:35) weiterlesen...

Legende des Fernsehens: Georg Stefan Troller ist tot. Seine freche Direktheit machte ihn zu einem der bedeutendsten Journalisten und Dokumentarfilmer der Nachkriegszeit des deutschen Fernsehens. Georg Stefan Troller spürte dem Schicksal anderer nach. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 14:26) weiterlesen...

Atom-Inspektionen im Iran kurz vor Sanktions-Frist. Die Strafmaßnahmen können so wohl nicht aufgehalten werden. Wenige Tage vor der erwarteten Rückkehr von UN-Sanktionen hat der Iran IAEA-Inspektoren ins Land gelassen – aber nur eingeschränkt. (Ausland, 27.09.2025 - 11:20) weiterlesen...