Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Nach dem Willen der Flughäfen und Airlines soll sich der Bund stärker an den Kosten für die Luftsicherheitskontrollen beteiligen.

23.05.2025 - 14:53:26

BDL: Bund soll Kosten für Passagierkontrolle mittragen

Der Branchenverband BDL fordert die mindestens hälftige Übernahme der Gebühr, die seit diesem Jahr an deutschen Flughäfen bis zu 15 Euro pro Passagier betragen kann. Letztlich werden die Gebühren von den Passagieren bezahlt, weil die Airlines diese Kosten weitergeben.

In Köln/Bonn werden aktuell 14 Euro pro Kontrolle fällig, in Frankfurt sind 11,86 Euro und in Berlin 9,37 Euro, wie der Verband schildert. Bei Starts an ausländischen Flughäfen würden teils deutlich geringere Sätze verlangt, der Ticketgesamtpreis für die Passagiere ist daher günstiger. Gründe sind ein effektiverer Personaleinsatz und die teilweise Übernahme der Kosten durch die jeweiligen Staaten. Die Passagiere müssten so beim Rückflug lediglich zwischen 5,17 Euro in den USA und 2,48 Euro in Italien zahlen.

Gebühren haben sich verdoppelt

Die Gebühren hätten sich an einigen deutschen Flughäfen seit 2019 verdoppelt und längst zum Wettbewerbsnachteil für den deutschen Luftfahrtstandort entwickelt, klagt der BDL. Allein die Erhöhung des Gebührenrahmens zu Jahresbeginn um 50 Prozent habe bislang zu Mehrbelastungen von 160 Millionen Euro geführt, die allein von der Luftfahrtbranche zu tragen seien.

Die Finanzierung der hoheitlichen Aufgabe "Luftsicherheit" allein durch die Nutzer sei jedoch fragwürdig. Denn Terror- und Gefahrenabwehr diene der gesamten Gesellschaft und nicht nur den Passagieren im Flugzeug. Es sei daher eine Kernaufgabe des Staates, derartige Gefahren abzuwehren. Ähnlich werde es auch bei Großveranstaltungen, Demonstrationen oder im Bahnverkehr gehalten, wo die Bahn nur einen Teil der Kosten für die Bundespolizei tragen muss.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Diskussion um abgeschalteten Treibstoff-Regler Nach einem vorläufigen Bericht zum Absturz des Air-India-Flugzeugs vor einem Monat stehen zwei Regler und die Piloten im Fokus. (Politik, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie von Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 13.07.2025 - 14:46) weiterlesen...

Beauftragte: Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. (Politik, 13.07.2025 - 14:37) weiterlesen...

Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. (Politik, 13.07.2025 - 07:56) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...