AfD, Union

Mitten in den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen verliert die Union an Zustimmung.

05.04.2025 - 08:15:45

AfD und Union in Umfrage erstmals gleichauf. Bei der Bundestagswahl lag die AfD noch auf Platz zwei, jetzt kommt sie ebenfalls auf 24 Prozent.

  • Für Friedrich Merz sind die Umfragen ein Dämpfer. (Archivbild) - Foto: Christoph Soeder/dpa

    Christoph Soeder/dpa

  • Knapp sechs Wochen nach der Bundestagswahl sackt die Union ab, während die AfD gewinnt. (Symbolbild) - Foto: Sebastian Gollnow/dpa

    Sebastian Gollnow/dpa

Für Friedrich Merz sind die Umfragen ein Dämpfer. (Archivbild) - Foto: Christoph Soeder/dpaKnapp sechs Wochen nach der Bundestagswahl sackt die Union ab, während die AfD gewinnt. (Symbolbild) - Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Die AfD liegt in einer Umfrage zum ersten Mal gleichauf mit der Union. Knapp sechs Wochen nach der Bundestagswahl kommen Union und AfD in der Sonntagsfrage beide auf 24 Prozent. Das ergab eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für die «Bild»-Zeitung. Für die AfD ist das ein Plus von einem Prozentpunkt im Vergleich zur letzten Befragung und ihr bester Wert bisher in der Umfrage. Der Wahlsieger, die Union um Friedrich Merz, verliert dagegen zwei Prozentpunkte. 

CDU und CSU hatten die Wahl am 23. Februar mit 28,5 Prozent der Zweitstimmen gewonnen und verloren zuletzt an Zustimmung der Wählerinnern und Wähler. Die AfD landete mit 20,8 auf Platz zwei.

SPD bei 16 Prozent 

Die SPD kann ihren Wert in der Umfrage halten und liegt bei 16 Prozent. Dahinter liegen Grüne (-1) und Linke (+1) gleichauf. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würden es FDP (+1) und BSW (-1) weiter nicht ins Parlament schaffen. Beide Parteien liegen laut der Umfrage bei 4 Prozent. 

Für die Umfrage wurden zwischen dem 31. März und dem 4. April 1.206 Bürgerinnen und Bürger befragt. Die maximale statistische Fehlertoleranz liegt Insa zufolge bei 2,9 Prozentpunkten.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Steigende AfD-Werte überschatten Koalitionsverhandlungen. Auch den wahrscheinlichen Koalitionspartner lässt das nicht kalt. Schlechte Nachricht für die Union: Sechs Wochen nach der Bundestagswahl zieht die AfD mit CDU/CSU in einer Umfrage gleich. (Politik, 05.04.2025 - 13:11) weiterlesen...

AfD zieht in Umfrage erstmals mit Union gleich. Nutznießer ist die Konkurrenz von rechts außen. Die Union mit dem CDU-Vorsitzenden und mutmaßlichen künftigen Kanzler Friedrich Merz rutscht in den Umfragen nach der Bundestagswahl ab. (Politik, 05.04.2025 - 11:19) weiterlesen...

Dobrindt: «Heute beugen wir uns über die dicken Klopper». Vor Beginn einer neuen Verhandlungsrunde zeigen führende Unionspolitiker trotzdem Optimismus. In den Koalitionsverhandlungen von Schwarz-Rot zieht die AfD in einer Umfrage mit der Union gleichauf. (Politik, 05.04.2025 - 09:32) weiterlesen...

Dürr: Aktuelle Koalitionsverhandlungen stärken AfD Der designierte FDP-Chef Christian Dürr sieht in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD einen Grund für die steigenden Umfragewerte der AfD. (Wirtschaft, 04.04.2025 - 06:20) weiterlesen...

Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert Die Union verliert weiter in der Wählergunst, während die AfD einen neuen Höchstwert verzeichnen kann. (Politik, 03.04.2025 - 18:00) weiterlesen...

Forsa sieht Union nur noch einen Prozentpunkt vor AfD Die Union hat in der von Forsa gemessenen Wählergunst erneut nachgelassen. (Politik, 01.04.2025 - 12:15) weiterlesen...