Deutschland, Finanzen

Mit dem Generationenkapital will die Ampel-Koalition die Rente reformieren.

07.08.2023 - 13:43:36

Pläne: Bund will Aktienrente vergrößern. Zunächst sollten 10 Milliarden Euro in Aktien angelegt werden. Nun soll die Summe aufgestockt werden. Doch es gibt auch Kritik.

Die Aktienrente soll nach Plänen innerhalb der Bundesregierung deutlich vergrößert werden. Wie das «Handelsblatt» berichtete, will der Bund ab dem Jahr 2024 zwölf Milliarden Euro in das sogenannte Generationenkapital einzahlen. Diese Summe solle in den Folgejahren jeweils um drei Prozent jährlich erhöht werden. Bis zum Jahre 2035 solle das Generationenkapital ein Volumen von 200 Milliarden Euro erreichen. Der Bericht wurde der Deutschen Presse-Agentur heute aus Regierungskreisen bestätigt.

Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP auf
ein Startkapital für die Aktienrente von zehn Milliarden Euro verständigt. Diese Summe ist im Haushalt 2023 reserviert.

Die Bundesregierung will für eine langfristige Absicherung der Rente künftig auch auf den Kapitalmarkt setzen. Aus öffentlichen Mitteln soll Stück für Stück ein Kapitalstock aufgebaut werden, aus dessen Erträgen die Rentenbeiträge und das Rentenniveau stabilisiert werden sollen. Die Rede ist von einem «Generationenkapital».

Auf Vergrößerung verständigt

Dem «Handelsblatt»-Bericht zufolge verständigten sich das Arbeits- und das Finanzministerium in Verhandlungen darauf, das Projekt zu vergrößern. Bedenken habe es zuletzt noch im Wirtschaftsministerium gegeben. Aus dem Arbeitsministerium hieß es, man befinde sich in guten und konstruktiven regierungsinternen Gesprächen.

Das Generationenkapital ist ein zentrales Element einer geplanten Rentenreform, die Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) demnächst vorlegen wollen.

Vertreter der Grünen sowie von Gewerkschaften hatten das geplante Generationenkapital vor kurzem kritisiert. «Dass das Rentensystem von einem Beitragssystem teilweise zu einem Anlagesystem reformiert werden soll, sehen wir sehr skeptisch», sagte DGB-Chefin Yasmin Fahimi der dpa. Der Grünen-Rentenexperte Markus Kurth stellte das Generationenkapital sogar grundsätzlich infrage. «Die Aktienrente nach dem Konzept des Bundesministeriums der Finanzen wirft nach dem aktuellen Stand zahlreiche gravierende finanzielle, beihilferechtliche, vor allem aber verfassungsrechtliche Fragen auf», hieß es in einer Analyse Kurths.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutsche Börse bietet Milliarden für Fondsplattform Allfunds. Ein möglicher Milliardendeal soll den Dax-Konzern unabhängiger von Marktschwankungen machen. Deutschlands größter Börsenbetreiber greift nach dem Fondsvermittler Allfunds. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 17:58) weiterlesen...

Merz wirbt für «neuen Konsens der Generationen». In der Generaldebatte redet er gegen den Abwärtstrend an. Miserable Umfragewerte und Rentenrebellion in den eigenen Reihen: Der Kanzler ist sieben Monate nach Amtsantritt massiv unter Druck. (Politik, 26.11.2025 - 10:33) weiterlesen...

EU-Topjob mit Kanzlergehalt: CDU-Mann für Posten bestätigt. Nicht alle sind zufrieden mit dem Kandidaten. Ein deutscher Europaabgeordneter soll einen der am höchsten dotierten EU-Posten bekommen: Als Rechnungsprüfer winken ihm mindestens 27.000 Euro pro Monat. (Ausland, 25.11.2025 - 13:31) weiterlesen...

Kanzlergehalt: CDU-Mann Caspary für Topjob der EU bestätigt. Nicht alle sind zufrieden mit dem Kandidaten. Ein deutscher Europaabgeordneter soll einen der am höchsten dotierten EU-Posten bekommen: Als Rechnungsprüfer winken ihm mindestens 27.000 Euro pro Monat. (Ausland, 25.11.2025 - 13:20) weiterlesen...

Klingbeil: Haushalt 2026 war nur das Warm-Up. Die Opposition hält ihn für Etikettenschwindel. Der Finanzminister dagegen blickt schon viel weiter in die Zukunft. Ende der Woche stimmt der Bundestag über den Haushalt 2026 ab. (Politik, 25.11.2025 - 11:43) weiterlesen...

Wie viel und wofür? Der Haushalt 2026 im Bundestag. Mit neuen Schulden, die nur während der Corona-Pandemie höher waren. Vier Tage Debatte, dann die endgültige Abstimmung: Der Bundestag entscheidet über den Etat für 2026. (Politik, 25.11.2025 - 04:00) weiterlesen...