Michael Kretschmer weist die Kritik an der gefundenen Einigung zwischen Bundesregierung und Ländern entschieden zurück.

23.01.2020 - 15:19:08

Sachsens Ministerpräsident verteidigt den Kohlekompromiss gegen Kritiker.

Der CDU-Politiker garantierte, dass die zugesagten finanziellen Mittel bei den Menschen in den Kohle-Revieren ankommen. Gegenüber der "Bild-Zeitung" versprach Kretschmer, die Gelder zielgerichtet einzusetzen. Mit den Investitionen sollen neue Arbeitsplätze auf dem primären Arbeitsmarkt entstehen. Dass einige Beteiligte an den Kohleverhandlungen den Zeitplan zum Ausstieg aus der Kohleverstromung kritisieren, wundert den Ministerpräsidenten. Es bestand Konsens darüber, zunächst eine neue Perspektive für die Bevölkerung in den Kohle-Regionen zu entwickeln. Erst nach Erledigung dieser Aufgabe ist die Stillegung von Tagebauen und Kraftwerken möglich. Der sächsische Regierungschef ließ außerdem keinen Zweifel daran, dass die sichere Versorgung mit bezahlbarem Strom oberste Priorität hat. Sie sei eine wichtige Voraussetzung für das Ende der Stromerzeugung aus Kohle. Die zuverlässige Energieversorgung sei zentraler Punkt des Kompromisses. Die Regierung plant alle drei Jahre eine Prüfung, ob der Ausstieg nach Plan läuft und die Versorgungssicherheit garantiert ist. Michael Kretschmer wandte sich entschieden gegen Experimente bei der Stromversorgung. Energieengpässe für die Wirtschaft seien nicht hinnehmbar. Die Privathaushalte dürften ebenfalls nicht unter der Energiewende leiden. Der CDU-Politiker sprach sich für eine Einschränkung des Verbandsklagerechts aus. Klagen von Nichtregierungsorganisationen verzögern den Ausbau der Strominfrastruktur erheblich. Oft seien Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe gar nicht vor Ort. Kretschmer unterstellte einigen Vereinen, dass sie mit ihren Forderungen Deutschland lahmlegen wollen. Für wichtiger hält es der sächsische Ministerpräsident, mit den Bürgern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Er wolle das Mitbestimmungsrecht der Anwohner stärken. Der Dialog erhöhe die Akzeptanz für neue Stromtrassen und Windanlagen. Bedauern äußerte Kretschmer gegenüber "Bild", dass es nicht gelungen sei, eine Grundsteuer für Windräder einzuführen. Er sieht in der Besteuerung zusätzliche Einnahmen für die Kommunen. Damit ließe sich eine höhere Akzeptanz von Windanlagen erreichen. Das Fehlen der Steuer im Klimapaket der Bundesregierung sieht der Politiker aus Sachsen als vertane Chance. Deshalb wolle er das Thema wieder aufgreifen. Gemeinden, welche Windräder haben, sollen davon profitieren, meinte Michael Kretschmer.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

NRW-Stichwahlen - Uneinheitliches Bild bei Wahlbeteiligung. Bei der Wahlbeteiligung gibt es traditionell einen Unterschied zwischen Stichwahl und der ersten Abstimmung. In vielen NRW-Städten entscheidet sich heute, wer Oberbürgermeister wird. (Politik, 28.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Berichte: 38 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle gerät. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 22:17) weiterlesen...

Berichte: Mehr als 30 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind laut Behörden auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle geriet. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...