Michael Kretschmer weist die Kritik an der gefundenen Einigung zwischen Bundesregierung und Ländern entschieden zurück.

23.01.2020 - 15:19:08

Sachsens Ministerpräsident verteidigt den Kohlekompromiss gegen Kritiker.

Der CDU-Politiker garantierte, dass die zugesagten finanziellen Mittel bei den Menschen in den Kohle-Revieren ankommen. Gegenüber der "Bild-Zeitung" versprach Kretschmer, die Gelder zielgerichtet einzusetzen. Mit den Investitionen sollen neue Arbeitsplätze auf dem primären Arbeitsmarkt entstehen. Dass einige Beteiligte an den Kohleverhandlungen den Zeitplan zum Ausstieg aus der Kohleverstromung kritisieren, wundert den Ministerpräsidenten. Es bestand Konsens darüber, zunächst eine neue Perspektive für die Bevölkerung in den Kohle-Regionen zu entwickeln. Erst nach Erledigung dieser Aufgabe ist die Stillegung von Tagebauen und Kraftwerken möglich. Der sächsische Regierungschef ließ außerdem keinen Zweifel daran, dass die sichere Versorgung mit bezahlbarem Strom oberste Priorität hat. Sie sei eine wichtige Voraussetzung für das Ende der Stromerzeugung aus Kohle. Die zuverlässige Energieversorgung sei zentraler Punkt des Kompromisses. Die Regierung plant alle drei Jahre eine Prüfung, ob der Ausstieg nach Plan läuft und die Versorgungssicherheit garantiert ist. Michael Kretschmer wandte sich entschieden gegen Experimente bei der Stromversorgung. Energieengpässe für die Wirtschaft seien nicht hinnehmbar. Die Privathaushalte dürften ebenfalls nicht unter der Energiewende leiden. Der CDU-Politiker sprach sich für eine Einschränkung des Verbandsklagerechts aus. Klagen von Nichtregierungsorganisationen verzögern den Ausbau der Strominfrastruktur erheblich. Oft seien Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe gar nicht vor Ort. Kretschmer unterstellte einigen Vereinen, dass sie mit ihren Forderungen Deutschland lahmlegen wollen. Für wichtiger hält es der sächsische Ministerpräsident, mit den Bürgern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Er wolle das Mitbestimmungsrecht der Anwohner stärken. Der Dialog erhöhe die Akzeptanz für neue Stromtrassen und Windanlagen. Bedauern äußerte Kretschmer gegenüber "Bild", dass es nicht gelungen sei, eine Grundsteuer für Windräder einzuführen. Er sieht in der Besteuerung zusätzliche Einnahmen für die Kommunen. Damit ließe sich eine höhere Akzeptanz von Windanlagen erreichen. Das Fehlen der Steuer im Klimapaket der Bundesregierung sieht der Politiker aus Sachsen als vertane Chance. Deshalb wolle er das Thema wieder aufgreifen. Gemeinden, welche Windräder haben, sollen davon profitieren, meinte Michael Kretschmer.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

T.C. Boyle sorgt sich um Spaltung der USA. Die Digitalisierung betrachtet er «mit Faszination und Schrecken». Als Konkurrenz empfindet er Künstliche Intelligenz aber nicht. Das Auseinanderbrechen der USA unter Trump bricht ihm das Herz. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Witwe von Charlie Kirk unterstützt JD Vance. Doch eine wichtige Unterstützerin hat er schon. Sie erklärt auch, wie es zu einer innigen Umarmung kam. Noch hat sich Trumps Vize nicht festgelegt, ob er 2028 bei der Präsidentenwahl antritt. (Ausland, 25.11.2025 - 21:30) weiterlesen...

Vertrauter Dodiks gewinnt Wahl in serbischem Teil Bosniens. Er ist ein Vertrauter von Ex-Präsident Dodik. Dieser war wegen seiner separatistischen Politik abgesetzt worden. Karan wird neuer Präsident der ethnisch vorwiegend serbischen Republika Srpska. (Ausland, 24.11.2025 - 00:48) weiterlesen...

Karan gewinnt Präsidentenwahl in serbischem Teil Bosniens Der Vertraute des abgesetzten Präsidenten Dodik gewinnt nach Teil-Auszählungsergebnissen die Präsidentenwahl im bosnischen Landesteil Republika Srpska. (Ausland, 23.11.2025 - 23:47) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...