Deutschland, Kriminalität

Mehr als die Hälfte der Frauen in Deutschland fühlt sich laut einer Umfrage an öffentlichen Orten nicht sicher.

28.10.2025 - 01:00:06

Umfrage: Mehrheit der Frauen fühlt sich nicht sicher. Besonders Clubs und Bahnhöfe schneiden schlecht ab.

Eine Mehrheit der Frauen fühlt sich einer Umfrage zufolge im öffentlichen Raum in Deutschland nicht sicher. In der Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Funke Mediengruppe gaben 55 Prozent der befragten Frauen an, sich an keinem der zur Auswahl stehenden öffentlichen Orte sicher zu fühlen. Darunter waren unter anderem die Straße, öffentliche Verkehrsmittel oder Parks. Am schlechtesten schnitten Clubs und Bahnhöfe ab – nur 14 Prozent der Frauen gaben an, sich dort sicher zu fühlen.

Unter allen Befragten, also auch Männern, gab insgesamt fast jeder Zweite (49 Prozent) an, sich an keinem der genannten öffentlichen Orte sicher zu fühlen.

Für die nach Angaben von Civey repräsentative Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut im Zeitraum vom 23. bis 27. Oktober online 5.000 Menschen ab 18 Jahren.

Gespaltene Meinung über Aussagen von Merz

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte zuletzt eine Diskussion um öffentliche Sicherheit und Migration ausgelöst. Zunächst hatte er gesagt, die Bundesregierung korrigiere frühere Versäumnisse in der Migrationspolitik und mache Fortschritte, «aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen.»

Später sagte der Kanzler auf Nachfrage: «Fragen Sie mal Ihre Töchter, was ich damit gemeint haben könnte. Ich vermute, Sie kriegen eine ziemlich klare und deutliche Antwort.» Am vergangenen Mittwoch konkretisierte Merz, Probleme würden diejenigen Migranten machen, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hätten, die nicht arbeiteten und die sich auch nicht an die in Deutschland geltenden Regeln hielten.

Bei der Frage, wie die Befragten die aktuelle Kommunikation von Merz zum Thema Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum bewerteten, ergibt sich in der Umfrage ein uneinheitliches Bild. 47 Prozent der Befragten bewerteten die Kommunikation des Kanzlers positiv, 42 Prozent hingegen negativ.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

«Die Leichtigkeit ist weg» - Opfer berichten über Anschlag. Sechs Menschen starben, über 300 wurden verletzt. Jetzt reden die Betroffenen im Prozess. Mit bis zu 48 Kilometern pro Stunde raste der Todesfahrer von Magdeburg über den Weihnachtsmarkt. (Politik, 27.11.2025 - 15:55) weiterlesen...

Nord-Stream-Verdächtiger an Deutschland ausgeliefert. Im Sommer wurde dann ein Ukrainer im Italien-Urlaub verhaftet. Jetzt ist er in Karlsruhe. Die Anschläge auf die Gas-Pipelines in der Ostsee hatten 2022 weltweit Schlagzeilen gemacht. (Politik, 27.11.2025 - 14:32) weiterlesen...

Ermittlungen wegen Totschlags nach Fund von totem Säugling. Jetzt gibt es weitere Erkenntnisse. Ein Mitarbeiter eines Entsorgungsbetriebes machte die Entdeckung am Dienstag. (Unterhaltung, 27.11.2025 - 14:26) weiterlesen...

Waffe, Motiv, Ablauf? Ermittlungen nach Gewalttat laufen. Woher der mutmaßliche Täter die Waffe hatte, ist inzwischen geklärt. Fünf Tote, drei Tatorte und viele offene Fragen: Nach der Gewalttat im Kreis Reutlingen untersuchen Ermittler die Hintergründe. (Unterhaltung, 27.11.2025 - 14:19) weiterlesen...

«Wie eine öffentliche Hinrichtung» – lebenslang für Ehemann. Das Gericht spricht von Vernichtungswillen. Was hinter dem unfassbaren Gewaltakt steckt. Verletzter Stolz und eine grausame Tat: Ein Mann zündet seine von ihm getrennt lebende Frau in Gera an. (Unterhaltung, 27.11.2025 - 11:44) weiterlesen...

Ermittlungen nach Gewalttat mit fünf Toten gehen weiter. Nun sind die Ermittler gefragt. Warum griff ein Mann zur Waffe und tötete wohl vier Angehörige? Wie liefen die Taten genau ab? Zur Gewalttat im Kreis Reutlingen sind viele Fragen offen. (Unterhaltung, 27.11.2025 - 04:00) weiterlesen...