Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD, gibt bekannt, dass seine Partei in der nächsten Woche beim Koalitionsausschuss Änderungen anmelden wird, die über das bereits bestehende Abkommen hinausgehen.

26.01.2020 - 10:36:38

SPD verlangt eine grundlegende Überarbeitung des Koalitionsvertrages

Dabei würden für die SPD vier Themen im Vordergrund stehen, äußerte Klingbeil gegenüber dem Nachrichtenportal T-Online. "Das betrifft Neuregelungen in den Bereichen Arbeitswelt, Digitalisierung, Investitionen und Klimaschutz. Bei diesen Agenden werde die SPD eindringlich fordern, dass es Korrekturen gibt, die weit über den bestehenden Koalitionsvertrag reichen." Der SPD-Generalsekretär wies mit Nachdruck auf das Thema Investitionen hin und warb für das aus seiner Sicht notwendige "Jahrzehnt der Investitionen". Inzwischen wären sich sämtliche Fachleute darüber einig, dass in diesem Bereich dringend ein Wechsel erforderlich ist. Klingbeil merkte an, dass Olaf Scholz bis zum Jahr 2021 bereits Investitionen in Höhe von etwa 160 Milliarden Euro vorgesehen hat, mehr als in der vorangegangenen Legislaturperiode ausgegeben wurden. Die SPD setzt sich aber auf Dauer für noch höhere Investitionen ein. Bislang würden die Kommunen aufgrund fehlender Regelungen in diesem Sektor eher Stellen abbauen. Das Deutschland der Zukunft soll aber eine Dekade der Investitionen werden. Darüber hinaus sagte Klingbeil zu, auch beim Thema Mindestlohn nachverhandeln zu wollen, da dieser entschieden heraufgesetzt werden müsse. "Sobald dazu der Bericht der Mindestlohnkommission auf dem Tisch liegt, wird die SPD den Meinungsaustausch innerhalb der Koalition suchen. Aufgabe der Politik ist es, sicherzustellen, dass Menschen, die täglich ihren Beitrag leisten, von einem angemessenen Lohn gut leben können. Die Erhöhung auf zwölf Euro Mindestlohn sei dafür ein guter Ansatz." Der Union lastet der SPD-Politiker an, sich nicht genügend für eine steuerliche Erleichterung der Mitte einzusetzen. "Die SPD verlangt, dass der Spitzensteuersatz ab 90.000 Euro im Jahr ansetzt", so Klingbeil. Als Kompensation solle aber der Steuersatz für Reiche in Deutschland erhöht werden. Dieses Ansinnen wurde seitens der SPD bereits in den Koalitionsverhandlungen unterbreitet, von der Union allerdings abgelehnt. Der SPD-Generalsekretär führt weiter aus, dass derzeit nicht ersichtlich ist, dass die Union von ihrem bisherigen Standpunkt dazu abgewichen wäre. Der Politiker erklärt weiter, dass hinsichtlich der Absichten des neuen SPD-Führungsdoppels und den Bedingungen der Großen Koalition kein grundsätzlicher Gegensatz zu erkennen wäre. Vielmehr sei auf dem SPD-Parteitag ein deutliches Votum gesetzt worden, die Regierung nicht zu verlassen, so der Generalsekretär. Unabhängig davon ist es laut Klingbeil aber naheliegend, dass von der neu gewählten Führungsspitze nunmehr Handeln und Ergebnisse erhofft werden. "Dazu ist es unerlässlich, sich im Kollektiv darauf abzustimmen, was im Kabinett durchsetzbar ist und was zusätzlich angestrebt werden soll. Das ist ein logischer Ansatz und stellt keinen Gegensatz dar", meint der Politiker. Immerhin hätte die SPD beim Klimaschutz, wo eine Korrektur zwischen Bund und Ländern zustande gekommen ist, ihre diesbezügliche Kompetenz unter Beweis gestellt.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

«Pump it up»: Djokovic mit Jubel-Kontroverse auf Rekordjagd Sturz-Schock, Jubel mit der Familie und Wirbel um Politik: Wie Novak Djokovic in Wimbledon vor dem Traum-Halbfinale gegen Jannik Sinner für Gesprächsstoff sorgt. (Sport, 10.07.2025 - 11:59) weiterlesen...

Weimer: Attacken gegen Bauhaus wie Politik der NSDAP. Der Kulturstaatsminister nutzt die Debatte über seinen Etat für deutlichen Widerspruch. Die AfD in Sachsen-Anhalt hat die berühmte Schule für Architektur und Design als «Irrweg» bezeichnet. (Unterhaltung, 09.07.2025 - 12:52) weiterlesen...

Linke kritisiert 'Haushalt der Hoffnungslosigkeit' Die Linke hat der schwarz-roten Bundesregierung eine Politik der sozialen Kälte vorgeworfen. (Wirtschaft, 09.07.2025 - 11:16) weiterlesen...

Bentele: Angeblich aufgeblähter Sozialstaat ist eine Mär Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, kritisiert die Politik dafür, immer mehr Aufgaben an die Sozialversicherungen auszulagern. (Sonstige, 07.07.2025 - 22:43) weiterlesen...

Kampfansage an Trump: Elon Musk kündigt eigene Partei an. Elon Musk kündigt eine neue Partei an und macht damit eine Kampfansage an US-Präsident Trump. Der reichste Mann der Welt will offiziell in der Politik mitspielen. (Ausland, 05.07.2025 - 22:55) weiterlesen...

APA one2zero veröffentlicht neues Booklet mit Stimmen führender... APA one2zero veröffentlicht neues Booklet mit Stimmen führender Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und WissenschaftEnergiespeicher als Schlüssel zur Energiewende - Zero Emission Booklet 4.0 setzt Fokus auf Versorgungssicherheit und KlimaneutralitätWien (APA-ots) - Mit dem neuen Zero Emission Booklet 4.0 stellt das Salzburger GreenTech-Unternehmen one2zero den Beitrag von Energiespeichern zur Versorgungssicherheit und Klimaneutralität in den Mittelpunkt. (Boerse, 05.07.2025 - 15:05) weiterlesen...