Josef Schuster befürchtet, dass 75 Jahre, nachdem das Konzentrationslager in Auschwitz befreit wurde, das Leben der Juden Deutschlands bedroht ist.

26.01.2020 - 09:57:41

Laut Präsident des Zentralrats sind Juden in Deutschland verunsichert

Der Zentralratspräsident sagte gegenüber dem "Tagesspiegel am Sonntag", die deutschen Juden fühlten sich nach dem Anschlag von Halle stark verunsichert. Es sei zwar nicht mehr so, dass die jüdischen Gemeinden schon ihre Koffer gepackt hätten. Laut Schuster wüssten die deutschen Juden aber, wo ihre Koffer bereitstünden. Der Zentralratspräsident meinte, die Tatsache, dass letztes Jahr in Halle die Synagoge angegriffen worden sei, zeige, dass es bei den Behörden Versäumnisse gegeben habe. Spätestens nachdem der Regierungspräsident von Kassel, Walter Lübcke, ermordet worden sei, hätte man sehen müssen, dass heute die Rechtsextremisten in Deutschland eine erhebliche Gefahr darstellten. Josef Schuster machte der Justiz zum Vorwurf, dass sie antisemitische Vorfälle zu nachlässig behandle. Er äußerte gegenüber dem "Tagesspiegel" die Meinung, dass es eindeutige Fälle von Judenfeindlichkeit gebe, die von der Justiz aber nicht als Antisemitismus eingestuft würden. Er befürchte sogar, dass dieses Thema von den Juristen als überflüssig angesehen werde. Der Präsident des Zentralrats übte auch Kritik daran, dass gerade bei antisemitischen Straftaten oft die Erfahrung einer schweren Kindheit oder einer Flucht zur Strafmilderung herangezogen werde. Josef Schuster hatte auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Holocaust-Gedenkfeier nach Jerusalem begleitet. Er meinte, das Vorgehen der Justiz wirke nicht abschreckend. Der Zentralratspräsident erwähnte auch, dass die Bundesjustizministerin eine Änderung des Strafgesetzbuchs plane, sodass Antisemitismus als Beweggrund bei der Zuteilung des Strafmaßes berücksichtigt werde. Durch die Änderung der Gesetzeslage erhoffe er sich in Zukunft andere Urteile.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

T.C. Boyle sorgt sich um Spaltung der USA. Die Digitalisierung betrachtet er «mit Faszination und Schrecken». Als Konkurrenz empfindet er Künstliche Intelligenz aber nicht. Das Auseinanderbrechen der USA unter Trump bricht ihm das Herz. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Witwe von Charlie Kirk unterstützt JD Vance. Doch eine wichtige Unterstützerin hat er schon. Sie erklärt auch, wie es zu einer innigen Umarmung kam. Noch hat sich Trumps Vize nicht festgelegt, ob er 2028 bei der Präsidentenwahl antritt. (Ausland, 25.11.2025 - 21:30) weiterlesen...

Vertrauter Dodiks gewinnt Wahl in serbischem Teil Bosniens. Er ist ein Vertrauter von Ex-Präsident Dodik. Dieser war wegen seiner separatistischen Politik abgesetzt worden. Karan wird neuer Präsident der ethnisch vorwiegend serbischen Republika Srpska. (Ausland, 24.11.2025 - 00:48) weiterlesen...

Karan gewinnt Präsidentenwahl in serbischem Teil Bosniens Der Vertraute des abgesetzten Präsidenten Dodik gewinnt nach Teil-Auszählungsergebnissen die Präsidentenwahl im bosnischen Landesteil Republika Srpska. (Ausland, 23.11.2025 - 23:47) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...