Niedersachsen, Deutschland

Jahrelang erhielten muslimische Gemeinden rechtsextreme Beleidigungsschreiben, die immer mit dem gleichen Familiennamen unterzeichnet wurden.

10.10.2023 - 13:10:13

Drohbriefe gegen Moscheen: Mutmaßlicher Verfasser gefasst. Nun melden die Ermittler einen Fahndungserfolg.

Nach einer jahrelangen Serie von rechtsextremen Drohbriefen vor allem gegen Moscheen hat die Polizei einen 50 Jahre alten Verdächtigen gefasst. Der Mann aus Hagen in Nordrhein-Westfalen habe nach der Durchsuchung seiner Wohnung alle Taten gestanden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Die 41 Beleidigungsschreiben mit größtenteils rechtsextremistischen und islamfeindlichen Inhalten gingen an Einrichtungen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen.

Den Behörden zufolge handelt es sich bei dem Mann nach derzeitigem Ermittlungsstand um einen Einzeltäter, der aus persönlichen Motiven handelte. Es seien keine rechtsradikalen Anhaltspunkte für seine Taten bekannt, zudem könne eine politische Motivation bislang ausgeschlossen werden, hieß es.

Die Schreiben hatte der Mann im Namen einer tatsächlich existierenden Familie aus Osnabrück verfasst, mit der er Streit gehabt hatte - hier sehen die Ermittler auch das Motiv. Der Mann habe den Namen der Familie durch die rechtsextremen Drohbriefen in Verruf bringen wollen. Zuvor habe es 2016 zwischen dem Beschuldigten und einem Angehörigen der Familie einen geschäftlichen Konflikt gegeben, der 50-Jährige habe dabei einen finanziellen Schaden erlitten.

Mit «NSU 2.0» unterschriebener Drohbrief

Die Schreiben gingen hauptsächlich an muslimische Religionsgemeinschaften, aber auch vereinzelt an öffentliche oder christliche Einrichtungen.

In Niedersachsen hatte Ende Juli eine Moschee in Hannover einen mit «NSU 2.0» unterschriebenen Drohbrief erhalten. Darin stand: «Euer Imbiss ist nur der Anfang. Wir kommen wieder.» Auf ein Restaurant an der Moschee war wenige Wochen zuvor ein Brandanschlag verübt worden. Verletzt wurde dabei niemand. Hinweise darauf, dass der Brandanschlag und der Drohbrief zusammenhingen, gab es nicht.

Die Drohbriefe in Niedersachsen gingen davor auch an Adressen in der Stadt Osnabrück, an die Ditib-Gemeinde in Göttingen sowie an Gemeinden in Bramsche (Landkreis Osnabrück) im Landkreis Diepholz.

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt wegen übler Nachrede und Verleumdung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und des Verstoßes gegen das Kunsturhebergesetz. Der Mann sitzt nicht in Untersuchungshaft.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

«Maxton Hall»-Fans stürmen Schloss – Adventsöffnung abgesagt. Am vergangenen Wochenende war es ausnahmsweise geöffnet und wurde förmlich überrannt. Das hat Konsequenzen. Schloss Marienburg bei Hannover ist seit dem Serienhype um «Maxton Hall» weltweit bekannt. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 22:11) weiterlesen...

Die Drohmails des «Schweinetreffs»: Polizei hebt Gruppe aus Mutmaßlich war es die Lust am Schrecken anderer - ein Staatsanwalt nennt es «asozial»: Ermittler nehmen eine Gruppe ins Visier, die mit falschen Drohungen bundesweit die Polizei in Atem hielt. (Unterhaltung, 25.11.2025 - 13:13) weiterlesen...

Contitech kündigt Stellenabbau an. Dafür werden auch Stellen abgebaut. Die Gewerkschaft IGBCE beklagt die «Filetierung» eines Traditionskonzerns. Die Conti-Tochter Contitech soll von 2028 an jährlich 150 Millionen Euro sparen. (Wirtschaft, 24.11.2025 - 14:28) weiterlesen...

Wolfsburg verliert auch nach Trainer-Trennung weiter. Auch die Trennung von Trainer Simonis bewirkt nichts. Es setzt die nächste Niederlage. Die Lage beim VfL Wolfsburg spitzt sich weiter zu. (Politik, 22.11.2025 - 17:29) weiterlesen...

SEK-Einsatz und Festnahme nach Schüssen in Niedersachsen. Anwohner werden aufgefordert, zu Hause Schutz zu suchen. Der mutmaßliche Schütze wird überwältigt. In einer kleinen Ortschaft westlich von Hannover fallen abends Schüsse. (Unterhaltung, 21.11.2025 - 01:50) weiterlesen...

SEK-Einsatz in Lindhorst: Anwohner sollen zu Hause bleiben. Es seien Schüsse gefallen, teilt die Polizei mit. Die Anwohner im niedersächsischen Lindhorst sollen ihre Wohnungen und Häuser nicht verlassen. (Unterhaltung, 21.11.2025 - 00:18) weiterlesen...