Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

In Kasachstan hat eine Mehrheit der Bevölkerung bei einem landesweiten Referendum für den möglichen Bau eines Atomkraftwerks gestimmt.

07.10.2024 - 11:13:31

Kasachen stimmen für den Bau eines Atomkraftwerks

Die Leitung der Volksabstimmung teilte ein vorläufiges Ergebnis von 71,1 Prozent Ja-Stimmen mit, wie die Nachrichtenagentur Kazinform aus der Hauptstadt Astana berichtete.

Auch Nachwahlbefragungen in der zentralasiatischen Republik hatten am Sonntag eine Zustimmung um 70 Prozent ergeben. Von den 7,8 Millionen Stimmberechtigten gaben nach offiziellen Angaben 63 Prozent ihre Stimme ab; damit war das Referendum gültig.

In Kasachstan wird seit Jahren über die Notwendigkeit des Baus von Atomkraftwerken gestritten. Obwohl das Land über große Öl- und Gasreserven verfügt, gibt es Probleme mit der Energieversorgung. Da Kasachstan zugleich auch Uranvorkommen besitzt, könnte Atomstrom die Lösung sein. Die Regierung favorisiert das. Präsident Kassym-Schomart Tokajew sprach bei der Stimmabgabe von einer historischen Entscheidung.

Atomkraftgegner festgenommen

Es gibt in der Ex-Sowjetrepublik auch eine Anti-Atom-Bewegung. Kasachstan hatte sehr unter den sowjetischen Atomtests zu leiden, die in seiner Steppe gezündet wurden. Vor dem Referendum nahmen Behörden nach Berichten von Bürgerrechtlern zahlreiche Atomkraftgegner fest.

Der Standort des ersten AKW in Kasachstan soll am Balchaschsee nahe der früheren Hauptstadt Almaty im Südosten des Landes sein. In Almaty beteiligte sich nur ein Viertel der Stimmberechtigten. Noch vor dem Referendum war über die mögliche Vergabe des Bauauftrags an ausländische Firmen nachgedacht worden. Neben dem chinesischen Kraftwerksbetreiber CNNC, der südkoreanischen KNHP waren auch die französische EDF FR0010242511 und die russische Rosatom in Betracht gezogen worden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Widerstand gegen Verlagerung der Börsenaufsicht nach Paris Hessen lehnt die EU-Pläne einer Verlagerung der Börsenaufsicht über die Frankfurter Wertpapierbörse an die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) in Paris ab. (Boerse, 15.07.2025 - 11:24) weiterlesen...

Pentagon vergibt Millionenaufträge für KI an US-Techfirmen Das Pentagon will Künstliche Intelligenz stärker einsetzen und hat dazu millionenschwere Verträge mit den führenden US-Techfirmen unterzeichnet. (Politik, 15.07.2025 - 10:05) weiterlesen...

Diskussion um abgeschalteten Treibstoff-Regler Nach einem vorläufigen Bericht zum Absturz des Air-India-Flugzeugs vor einem Monat stehen zwei Regler und die Piloten im Fokus. (Politik, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie von Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 13.07.2025 - 14:46) weiterlesen...

Beauftragte: Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. (Politik, 13.07.2025 - 14:37) weiterlesen...

Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. (Politik, 13.07.2025 - 07:56) weiterlesen...