Wettbewerb, Politik/Regierungen

In einem offenen Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlagen mehr als 40 Spitzenmanager europäischer Unternehmen Alarm.

03.07.2025 - 13:06:38

Europäische Konzerne schlagen Alarm bei KI-Gesetz

Die EU verliere sich bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz in Komplexität - und riskiere damit ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit, heißt es in dem Brief, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuvor hatte die "Financial Times" berichtet.

Die Manager fordern, die Umsetzung des KI-Gesetzes der EU (AI Act) um zwei Jahre zu verschieben. Der über Jahre gepflegte europäische Balanceakt zwischen Regulierung und Innovation gerate aus dem Takt, steht in dem Schreiben. Gerade bei einer Schlüsseltechnologie wie KI könne sich Europa nicht leisten, durch überlappende und unklare Vorgaben ausgebremst zu werden. Das schade nicht nur künftigen europäischen Champions, sondern auch der Fähigkeit, KI im globalen Maßstab zur Anwendung zu bringen.

Zu den Unterzeichnern gehören Konzerne wie Lufthansa DE0008232125

Viele große europäische Unternehmen haben den Brief unterzeichnet - darunter etwa Mercedes-Benz DE0007100000, Lufthansa und Philips NL0000009538. Schon länger haben Stimmen aus der Tech-Branche das KI-Gesetz der EU als bürokratisch und innovationsfeindlich kritisiert.

Zurzeit arbeitet die EU-Kommission an einem freiwilligen Verhaltenskodex für sogenannte Basismodelle wie GPT-4, Gemini oder Llama. Der Kodex soll zentrale Prinzipien wie Transparenz und Sicherheit abdecken und bis August vorliegen - lange bevor viele verbindliche Vorgaben des AI Acts in Kraft treten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Günther unzufrieden mit Koalitions-Linie bei Stromsteuer Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther hat wenig Verständnis für den Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuer zunächst nur begrenzt zu senken und zugleich die Mütterrente möglichst früher auszuweiten. (Wirtschaft, 03.07.2025 - 21:39) weiterlesen...

Frankreich verlängert Laufzeit von 20 AKW auf 50 Jahre Ein Großteil von Frankreichs Atomkraftwerken darf nach einer Entscheidung der Atomaufsicht 50 Jahre lang in Betrieb bleiben. (Politik, 03.07.2025 - 16:24) weiterlesen...

Kreise: Vorerst keine Einigung in Koalition über Stromsteuer Die Spitzen von Union und SPD haben vorerst keine Einigung über eine weitergehende Senkung der Stromsteuer erzielt. (Politik, 02.07.2025 - 23:10) weiterlesen...

Zoll-Sonderkonjunktur am US-Automarkt flaut ab Die US-Zollpolitik hat den Neuwagenverkäufen in den USA nur einen kurzen Schub beschert. (Politik, 02.07.2025 - 11:20) weiterlesen...

Merz stellt sich hinter Söders 'Iron Dome'-Idee Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter die Forderung von CSU-Chef Markus Söder gestellt, einen "Iron Dome" (Eisenkuppel) zur Abwehr von Luftangriffen für ganz Deutschland aufzubauen. (Politik, 01.07.2025 - 20:06) weiterlesen...

Zollbedingte Sonderkonjunktur für US-Automarkt hält nur kurz an Die drohenden hohen Zölle auf Autos und Teile haben den Neuwagenverkäufen in den USA nur einen kurzen Schub beschert. (Politik, 01.07.2025 - 19:56) weiterlesen...