Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

In Deutschland ist die Zustimmung zum Ausbau erneuerbarer Energien sehr stabil.

22.11.2024 - 06:12:24

Hohe Zustimmung zum Ausbau erneuerbarer Energien

Dies geht aus einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Eon-Stiftung DE000ENAG999 hervor. Demnach stimmten insgesamt 89,4 Prozent der Befragten einem Ausbau erneuerbarer Energie "voll und ganz" oder "eher" zu. Im Vorjahr lag dieser Wert bei 87,4 Prozent, 2022 bei 89,1 Prozent, 2021 bei 87,6 Prozent.

Die Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführt. Befragt wurden in allen Jahren jeweils im Herbst dieselben 3.738 Menschen. Die Fragestellung lautete: "Die Energiewende umfasst eine Reihe energiepolitischer Zielsetzungen. Bitte geben Sie an, wie Sie persönlich dazu stehen."

Ausstieg aus Kernenergie: Mehrheit äußert Zustimmung

Größere Veränderungen gab es bei den Antworten zum "Ausstieg aus der Kernenergie". Lag die Zustimmung 2021 hier noch bei 58,1 Prozent, sank sie 2022 auf 48,4 und 2023 auf 46,1 Prozent. Bei der jüngsten Befragung im Herbst 2024 stieg sie laut der Umfrage wieder - auf einen Wert von 50,8 Prozent.

Nach dem "Ausbau überregionaler Stromnetze" gefragt, lag die Zustimmung bei 85,7 Prozent. Dem "Ausstieg aus der Kohle" stimmten 76,0 Prozent zu. Beide Werte sind die jeweils höchsten aller vier Jahre.

Für das Gelingen der Energiewende müsse sichergestellt werden, dass sie für Industrie und Gesellschaft tragfähig bleibe, kommentierte Eon-Chef Leonhard Birnbaum die Umfrageergebnisse. "Die Ausgangslage ist dabei gar nicht so schlecht." Die Studie zeige, dass die Energiewende nach wie vor eine stabile Zustimmung in der Bevölkerung genieße. "Damit dies aber so bleibt, ist es entscheidend, die finanziellen Belastungen zu begrenzen."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Weiterer Ostsee-Windpark erhält grünes Licht Mit dem Projekt Windanker hat ein weiterer Offshore-Windpark in der Ostsee grünes Licht seitens der zuständigen Behörde bekommen. (Politik, 31.01.2025 - 11:58) weiterlesen...

Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen - und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande. (Politik, 31.01.2025 - 05:22) weiterlesen...

Neuer Plan regelt Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034 Ein neuer Plan regelt den Ausbau der deutschen Offshore-Windenergie für vier weitere Jahre bis 2034. (Politik, 30.01.2025 - 13:29) weiterlesen...

Lettland kauft 42 Schützenpanzer Lettland rüstet vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter auf: Das baltische EU- und Nato-Land wird 42 Schützenpanzer vom Typ Ascod zum Preis vom 373 Millionen Euro erwerben. (Politik, 30.01.2025 - 13:15) weiterlesen...

Meta-Chef preist Trump - Milliarden für KI (mit weiteren Details)MENLO PARK - Der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 signalisiert, bei Konflikten mit europäischen Regulierern auf Rückendeckung von US-Präsident Donald Trump zu setzen. (Politik, 30.01.2025 - 07:44) weiterlesen...

Britische Regierung klar für Heathrow-Ausbau Die britische Regierung treibt trotz der Kritik von Umweltorganisationen und aus der Bevölkerung den Ausbau des Flughafens London-Heathrow voran. (Politik, 29.01.2025 - 14:25) weiterlesen...