Politik/Regierungen, Deutschland

Im Ringen um die Zukunft der PCK-Raffinerie in Schwedt erwartet Bundeskanzler Olaf Scholz, dass die Verkaufsverhandlungen über die Anteile des russischen Staatskonzerns Rosneft RU000A0J2Q06 bis zum Jahresende abgeschlossen werden.

15.09.2024 - 14:09:52

PCK-Raffinerie: Scholz erwartet raschen Rosneft-Verkauf

Dies sagte der SPD-Politiker am Samstag bei einem Bürgerdialog in Prenzlau.

Zwei deutsche Töchter von Rosneft besitzen rund 54 Prozent der wichtigen Industrieanlage in Brandenburg. Sie stehen derzeit unter Treuhandverwaltung des Bundes, sollen aber verkauft werden. Die Verhandlungen seien im Gang, deshalb habe die Bundesregierung die Treuhandverwaltung noch einmal verlängert, sagte Scholz. Man wisse, wer mit Rosneft rede. "Wir hoffen und gehen davon aus, dass bis zum Jahresende alles klar ist, sodass man dann die darauffolgende Zeit nutzen kann, die Dinge auch in Sack und Tüten zu bringen."

Der Kanzler verwies zudem auf seine anstehende Reise nach Usbekistan und Kasachstan. Dort werde es auch um die Frage der Raffinerie mit zentralasiatischem Öl gehen. Details nannte Scholz dazu nicht. "Da habe ich viele Dinge zu bereden, aber auch diese Frage spielt eine Rolle", sagte er lediglich.

Die Raffinerie in der Uckermark versorgt den Nordosten Deutschlands mit Benzin, Diesel, Heizöl und anderen Produkten. Früher verarbeitete sie nur russisches Öl aus der Pipeline Druschba. Die Bundesregierung entschied wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine, ab Anfang 2023 auf russisches Pipeline-Öl zu verzichten. Seither hat die Raffinerie auf andere Bezugsquellen umgestellt und bezieht teils auch Rohöl aus Kasachstan. Die Anlage ist aber immer noch schwächer ausgelastet als vor der Umstellung.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Wie gravierend sind die Folgen für die Natur? Angesichts der seit Wochen anhaltenden Trockenheit warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor schwerwiegenden Folgen für Umwelt und Natur. (Politik, 16.04.2025 - 11:42) weiterlesen...

Facebook-Gründer erwog 2018 Trennung von Instagram Der Prozess zur möglichen Zerschlagung des Facebook-Konzerns Meta US30303M1027 hat eine überraschende Enthüllung gebracht: Gründer Mark Zuckerberg erwog 2018 selbst, die Foto-Plattform Instagram wieder abzustoßen. (Politik, 16.04.2025 - 06:10) weiterlesen...

Von der Leyen: Waffen aus den USA sind okay EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht trotz des Kurswechsels der USA unter Präsident Donald Trump grundsätzlich kein Problem mit dem Kauf von Waffen aus den Vereinigten Staaten. (Wirtschaft, 15.04.2025 - 18:27) weiterlesen...

Netzagentur billigt letzten Abschnitt von Stromtrasse A-Nord Der letzte Abschnitt der neuen Stromleitung A-Nord ist genehmigt worden. (Politik, 15.04.2025 - 12:31) weiterlesen...

Kreise: China verbietet heimischen Airlines Abnahme von Boeing-Jets Im Zollkrieg zwischen den USA und China legt die Regierung in Peking nun laut Insidern nach. (Wirtschaft, 15.04.2025 - 10:19) weiterlesen...

Das war keine 'Ausnahme' US-Präsident Donald Trump will die jüngsten Zoll-Ausnahmen für Smartphones, Laptops und andere wichtige Elektronikprodukte nicht als solche verstanden wissen - und trägt damit weiter zur Verwirrung um die handelspolitische Linie seiner Regierung bei. (Wirtschaft, 14.04.2025 - 06:00) weiterlesen...