Deutschland, Gesundheit

Im Ringen um die umstrittene Krankenhausreform berät der Bundesgesundheitsminister heute mit seinen Länderkollegen.

01.06.2023 - 01:30:03

Lauterbach warnt vor «unkontrolliertem Krankenhaussterben». Lauterbach verteidigt die Reform: Ohne sie würde ein Viertel der Krankenhäuser sterben.

Vor weiteren Beratungen über die umstrittene Krankenhausreform hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Dringlichkeit der Pläne betont. «Wir stehen am Beginn eines unkontrollierten Krankenhaussterbens», sagte der SPD-Politiker der «Bild»-Zeitung. «Ohne die Reform würden wohl 25 Prozent der Krankenhäuser sterben.»

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) forderte Lauterbach erneut auf, seine Reformpläne zu überarbeiten. Die Länder müssten selbst entscheiden können, welche Versorgung wo stattfindet, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. «Alles andere ist verfassungswidrig.» Es dürfe nicht dazu kommen, dass am «grünen Tisch in der Berliner Blase» über die Krankenhäuser vor Ort entschieden werde. «Ich sehe gerade in Flächenländern wie Bayern die wohnortnahe Versorgung durch die aktuellen Vorschläge der Reform gefährdet», warnte er.

Im Ringen um die Reform kommt Lauterbach an diesem Donnerstag in Berlin zu weiteren Beratungen mit seinen Länderkollegen zusammen. Der Bundesminister hatte deutlich gemacht, dass er über den Sommer konkretere Vorschläge für ein Gesetz anstrebt. Im Kern soll das Vergütungssystem mit Pauschalen für Behandlungsfälle geändert werden, um die Krankenhäuser von wirtschaftlichem Druck zu lösen.

Mit den Ländern diskutiert wird vor allem über geplante Einstufungen des Kliniknetzes mit einer entsprechenden Finanzierung - von der wohnortnahen Grundversorgung über eine zweite Stufe mit weiteren Angeboten bis zu Maximalversorgern wie Universitätskliniken. Geplant sind auch einheitliche Qualitätskriterien, damit Kliniken bestimmte Leistungen erbringen können. Die Branche hatte zuletzt erneut vor akuten Finanznöten vieler Krankenhäuser gewarnt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Raus aus Komfortzone: Warum Bas Kast fürs Unbequeme plädiert. Warum es ihn ins Eisbad zieht und er Spaß für überbewertet hält. Bestsellerautor Bas Kast («Der Ernährungskompass») findet, wir sollten uns öfter mal aus der Komfortzone herausbewegen. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 06:00) weiterlesen...

Risiko überhöhter Jodaufnahme bei einzelnen Algenprodukten. Was Verbraucherzentralen nun fordern. Viele Algenprodukte enthalten teils hohe Mengen Jod – doch Warnhinweise und genaue Angaben fehlen meist. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 09:49) weiterlesen...

Jeder dritte Erwachsene fühlt sich häufig gestresst. Wie der Stresslevel heute aussieht und was beim Abschalten hilft. Früher war es weniger stressig - davon sind viele Menschen laut einer Umfrage überzeugt. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 11:00) weiterlesen...

Tochter kämpft gegen Krebs: Diekmeier hat nur einen Wunsch Monatelanger Kampf, Rückschläge, Hoffnung: Wie Ex-Profi Dennis Diekmeier als Vater und Ehemann alles gibt, um seiner schwer kranken Tochter Delani beizustehen. (Politik, 26.11.2025 - 10:30) weiterlesen...

Mehr als jeder Zweite empfindet Leben stressiger als früher. Viele Menschen haben das Gefühl, dass die persönliche Belastung gestiegen ist. Es gibt aber auch eine andere Auffassung. Arbeit, Uni, Kinderbetreuung, Geldsorgen - Stress kann viele Ursachen haben. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Youtube-Star Jan Zimmermann von «Gewitter im Kopf» ist tot. Nun trauert die Youtube-Szene um den 27-Jährigen. Jan Zimmermann klärte mit Humor und Offenheit über das Tourette-Syndrom auf. (Unterhaltung, 24.11.2025 - 17:42) weiterlesen...