Im Februar 2019 registrierte die Nürnberger GfK eine uneinheitliche und kaum veränderte Stimmung der deutschen Verbraucher.

20.02.2020 - 08:30:02

Marktforschungsinstitut GfK: Stagnation des Konsumklimas

Die für den Februar 2019 von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erhobene Studie zum Konsumklima weist nur geringe Veränderungen des Konsumklimaklima-Index (KKI) aus. Laut Prognose der GfK-Marktforscher wird sich das Konsumklima im März 2019 im Vergleich zum Vormonat geringfügig um 0,1 Punkte auf dann noch 9,8 verringern. Die geringfügigen Einbußen des Stimmungsbarometers KKI erklärt das Marktforschungsunternehmen mit den leicht verschlechterten Erwartungen an die Einkommensentwicklung und mit einer etwas geringeren Anschaffungsneigung der Konsumenten. Hingegen verbesserte sich die Kennziffer zur Konjunkturerwartung bereits zum wiederholten Mal. Der Konjunktur-Indikator entfernt sich somit immer weiter von seinem im Herbst 2019 erreichten Tiefstand. Die Konjunktur-Kennziffer verbesserte sich im Februar 2019 um deutliche 4,9 Punkte. Mit einem Wert von jetzt 1,2 Zählern hat sich der Konjunktur-Index wieder leicht über dem bei ungefähr Null Punkten befindlichen langfristigen Durchschnittswert etabliert. Die Konjunkturerwartungen der Verbraucher liegen damit nur noch um 0,2 Punkte unter dem Wert des Vorjahres. Von den im Februar positiveren Einschätzungen der künftigen Konjunkturentwicklung konnte der Index zur Einkommenserwartung jedoch nicht profitieren. Der diesbezügliche Indikator verliert 3,4 Punkte und fällt auf 41,2 Zähler. Allerdings wird das derzeitige Index-Niveau unverändert als hoch eingestuft, auch wenn der Indikator im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,5 Punkte gefallen ist. Die Anschaffungsneigung der Konsumenten verzeichnet im Berichtsmonat geringe Einbußen, befindet sich aber weiterhin auf einem guten Niveau. Obwohl die Messzahl zur Konsumlaune im Februar 2019 um 1,9 Punkte zurückging, gilt die Anschaffungsneigung der Konsumenten bei einem derzeitigen Wert von 53,6 Zählern als stark ausgeprägt. Diese positive Einschätzung wird auch durch den (wenngleich geringfügigen) Anstieg von 1,7 Zählern gegenüber dem Vorjahr unterstrichen. Die in Nürnberg ansässige Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ist das größte Marktforschungsinstitut in Deutschland und das fünftgrößte weltweit. Grundlage der Daten des Konsumklimaindex KKI ist die Befragung von 2.000 repräsentativ ausgewählten Personen zu ihren Konsum- und Einkommenserwartungen sowie zur wirtschaftlichen Gesamtlage.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Berlins Kultursenator warnt vor Vertrauensverlust in Politik Der Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, warnt vor einem Vertrauensverlust in die Politik. (Politik, 03.02.2025 - 07:14) weiterlesen...

Stegner sieht Politik an einer Weggabelung Die Sorge vor einer künftigen Zusammenarbeit von Union und AfD wird nach Einschätzung von SPD-Politiker Ralf Stegner den Bundestagswahlkampf prägen. (Politik, 02.02.2025 - 14:01) weiterlesen...

Verkehrsgerichtstag endet mit Gesetzesempfehlungen Mit Empfehlungen an die Politik geht der Verkehrsgerichtstag in Goslar am Freitag (13.00 Uhr) zu Ende. (Boerse, 31.01.2025 - 05:50) weiterlesen...

Auschwitz-Überlebende appelliert an Merz: Tun Sie das nicht Die Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf warnt CDU-Chef Friedrich Merz davor, Politik mit der Zustimmung von Rechten zu machen. (Politik, 30.01.2025 - 15:36) weiterlesen...

Personal fehlt – Tourismusverband fordert «Anwerbeoffensive». Vor der Bundestagswahl stellt der Tourismusverband Forderungen an die Politik, um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen. Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. (Wirtschaft, 30.01.2025 - 08:30) weiterlesen...

Hapag-Lloyd-Chef: Panamakanal wird offenbleiben Die internationale Schifffahrt schaut mit Anspannung auf die Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump nach dessen Äußerungen über Ansprüche der USA auf den Panamakanal. (Ausland, 30.01.2025 - 05:00) weiterlesen...