Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

(Im 2.

04.07.2024 - 16:02:44

WDH/Solarstrom vom Meer: RWE an Pilotprojekt beteiligt. Satz wurde berichtigt: des niederländisch-norwegischen Unternehmens SolarDuck)SCHEVENINGEN/ESSEN - Der Energiekonzern RWE DE0007037129 ist an einem Pilotprojekt in der niederländischen Nordsee beteiligt, bei dem die Solarstromgewinnung auf dem Meer erprobt wird.

(Im 2. Satz wurde berichtigt: des niederländisch-norwegischen Unternehmens SolarDuck)

SCHEVENINGEN/ESSEN (dpa-AFX) - Der Energiekonzern RWE DE0007037129 ist an einem Pilotprojekt in der niederländischen Nordsee beteiligt, bei dem die Solarstromgewinnung auf dem Meer erprobt wird. Die jüngst in Betrieb genommene Solaranlage des niederländisch-norwegischen Unternehmens SolarDuck besteht aus sechs miteinander verbundenen Plattformen, wie RWE in Essen berichtet.

Das "Merganser" genannte Projekt schwimmt zwölf Kilometer vor der Küste von Scheveningen auf einer Unterkonstruktion in der See. Die Anlage wird durch Ankerleinen in Position gehalten. Die Kapazität liegt bei rund 500 Kilowatt. Neben RWE sind auch noch andere Unternehmen und Forschungseinrichtungen an dem Projekt beteiligt.

Wie kommt die Anlage mit der Nordsee klar?

Zwei Jahre lang wird nun beobachtet, wie etwa die Plattformen und die Verankerungen mit den rauen Bedingungen zurechtkommen. Auch die ökologischen Auswirkungen werden untersucht. Im Hintergrund steht die Frage, ob man eines Tages mit schwimmenden Solarparks auf dem Meer Geld verdienen kann.

"Allein oder auch in Kombination mit Offshore-Windparks eröffnen schwimmende Solaranlagen weitere Möglichkeiten für die nachhaltige Energieerzeugung auf dem Meer", erklärte der Chef des Wind auf See-Geschäfts von RWE, Sven Utermöhlen, laut der Mitteilung. Dies gelte insbesondere für Länder mit niedrigeren durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten, aber viel Sonneneinstrahlung. "Mit Merganser gewinnen wir Einblicke und sammeln Erfahrungen aus erster Hand in einer der anspruchsvollsten Offshore-Umgebungen der Welt."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bundeswehr-Digitalisierung: Großauftrag für Rheinmetall Für die Digitalisierung der Bundeswehr hat Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall DE0007030009 einen Großauftrag an Land gezogen. (Politik, 04.02.2025 - 10:30) weiterlesen...

Bauministerium: Förderungen für den Wohnmarkt gut genutzt Förderprogramme des Bundesbauministeriums etwa für Neubau und den Kauf eines Eigenheims sind im vergangenen Jahr eigenen Angaben zufolge gut genutzt worden. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 06:08) weiterlesen...

Weiterer Ostsee-Windpark erhält grünes Licht Mit dem Projekt Windanker hat ein weiterer Offshore-Windpark in der Ostsee grünes Licht seitens der zuständigen Behörde bekommen. (Politik, 31.01.2025 - 11:58) weiterlesen...

Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen - und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande. (Politik, 31.01.2025 - 05:22) weiterlesen...

Neuer Plan regelt Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034 Ein neuer Plan regelt den Ausbau der deutschen Offshore-Windenergie für vier weitere Jahre bis 2034. (Politik, 30.01.2025 - 13:29) weiterlesen...

Lettland kauft 42 Schützenpanzer Lettland rüstet vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter auf: Das baltische EU- und Nato-Land wird 42 Schützenpanzer vom Typ Ascod zum Preis vom 373 Millionen Euro erwerben. (Politik, 30.01.2025 - 13:15) weiterlesen...