Gemäß einer aktuellen Umfrage aus dem Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap liegen die Umfragewerte der CDU nur knapp vor den Grünen.

17.02.2020 - 08:46:47

Meinungsforschungsinstituts Infratest: Die CDU liegt in Hessen nur ganz knapp vor den Grünen

Im Auftrag des Hessischen Rundfunks führte Infratest diamp eine Erhebung durch. Im Zeitraum vom 7. bis zum 13. Februar wurden 1.000 Wahlberechtigte in ganz Hessen nach Poltischen Themen und Meinungen befragt, z.B. sollte die Wählergunst der Parteien in Hessen ermitteln werden. Als ein Ergebnis dieser Umfrage erhält die CDU 26 Prozent der Stimmen, was – verglichen mit einer Umfrage von April 2019 – eine Abnahme von einem Prozent darstellt. Hingegen die Grünen können einen Anstieg um vier Prozentpunkte verzeichnen. Damit kommen sie derweil auf 25 Prozent der Wählerstimmen, während die SPD 16 Prozent (ein Abstieg von drei Prozentpunkte) und die AfD zwölf Prozent der Wählerstimmen für sich verzeichnen kann, eine Abnahme von einem Prozentpunkt. Die Freie Demokratische Partei (FDP) kommt insgesamt auf sieben Prozent (eine Abnahme von zwei Prozentpunkten), die Linkspartei auf acht Prozent (Steigerung um zwei Prozentpunkte). Das Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap fragte in diesem Zusammenhang auch die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einzelnen Politikern aus Hessen ab. Rund 64 Prozent aller Befragten gaben an, mit CDU-Ministerpräsident Volker Bouffier zufrieden bis sehr zufrieden zu sein. Tarek Al-Wazir (Grüne), sein Vertreter, kommt in diesem Sektor auf rund 60 Prozent. Zufrieden bis sehr zufrieden sind sie auch mit Nancy Faeser (SPD), der Oppositionsführerin. Sie erlangt 21 Prozent der Wählerstimmen, was ein Anstieg von acht Prozentpunkten ausmacht. 26 Prozent der Befragten trauen ihr sogar zu, die SPD in Hessen wieder ganz nach vorne zu bringen, 37 Prozent trauen ihr dies jedoch nicht zu. Die Themen Mieten und Einwanderung werden bei der Umfrage als die weniger wichtigen politischen Problemen wahrgenommen. Hierbei ist ein Rückgang der Dringlichkeit im Vergleich zur Erhebung im April zu vernehmen. Bildung steht noch immer sehr stark im Fokus des öffentlichen Interesses und wird sogar als das wichtigste Problem angesehen. Dagegen nehmen die Zahlen bei den Themen Mobilität und Verkehr um fünf Prozentpunkte ab, der Bereich Wohnen/Mieten erhält noch 17 Prozent der Wählerstimmen. Die Themen Flüchtlinge/Einwanderung nehmen um sieben Prozentpunkte ab und kommen insgesamt noch auf 15 Prozent. Soziale Ungerechtigkeit und Arbeitslosigkeit haben laut Umfrage an politischer Brisanz gewonnen.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

T.C. Boyle sorgt sich um Spaltung der USA. Die Digitalisierung betrachtet er «mit Faszination und Schrecken». Als Konkurrenz empfindet er Künstliche Intelligenz aber nicht. Das Auseinanderbrechen der USA unter Trump bricht ihm das Herz. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Witwe von Charlie Kirk unterstützt JD Vance. Doch eine wichtige Unterstützerin hat er schon. Sie erklärt auch, wie es zu einer innigen Umarmung kam. Noch hat sich Trumps Vize nicht festgelegt, ob er 2028 bei der Präsidentenwahl antritt. (Ausland, 25.11.2025 - 21:30) weiterlesen...

Vertrauter Dodiks gewinnt Wahl in serbischem Teil Bosniens. Er ist ein Vertrauter von Ex-Präsident Dodik. Dieser war wegen seiner separatistischen Politik abgesetzt worden. Karan wird neuer Präsident der ethnisch vorwiegend serbischen Republika Srpska. (Ausland, 24.11.2025 - 00:48) weiterlesen...

Karan gewinnt Präsidentenwahl in serbischem Teil Bosniens Der Vertraute des abgesetzten Präsidenten Dodik gewinnt nach Teil-Auszählungsergebnissen die Präsidentenwahl im bosnischen Landesteil Republika Srpska. (Ausland, 23.11.2025 - 23:47) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...