Europas, Hoffnungsträger

Es geht um Europas Unabhängigkeit in der Raumfahrt.

09.07.2024 - 22:15:28

Europas Hoffnungsträger hebt ab: Ariane 6 fliegt ins All. Erstmals hebt die neue Rakete Ariane 6 ins All ab. Schnell ist klar: Der Flug ist ein Erfolg.

  • Wichtige Komponenten der Rakete werden in Deutschland gefertigt. (Archivbild) - Foto: Frank T. Koch/ArianeGroup/Hill Media GmbH/dpa

    Frank T. Koch/ArianeGroup/Hill Media GmbH/dpa

  • Kurz nach dem Start der Rakete brach in Kourou Jubel aus. - Foto: Rachel Boßmeyer/dpa

    Rachel Boßmeyer/dpa

  • Die Esa preist die Rakete als flexibel und modular. - Foto: M. Pédoussaut/ESA/dpa

    M. Pédoussaut/ESA/dpa

  • Noch am Morgen Ortszeit stand ein Arbeitsgerüst um die Rakete. - Foto: Rachel Boßmeyer/dpa

    Rachel Boßmeyer/dpa

  • Nach dem gelungen Start soll nun die Produktion hochgefahren werden. - Foto: M. Pédoussaut/ESA/dpa

    M. Pédoussaut/ESA/dpa

Wichtige Komponenten der Rakete werden in Deutschland gefertigt. (Archivbild) - Foto: Frank T. Koch/ArianeGroup/Hill Media GmbH/dpaKurz nach dem Start der Rakete brach in Kourou Jubel aus. - Foto: Rachel Boßmeyer/dpaDie Esa preist die Rakete als flexibel und modular. - Foto: M. Pédoussaut/ESA/dpaNoch am Morgen Ortszeit stand ein Arbeitsgerüst um die Rakete. - Foto: Rachel Boßmeyer/dpaNach dem gelungen Start soll nun die Produktion hochgefahren werden. - Foto: M. Pédoussaut/ESA/dpa

Das Warten hat ein Ende: Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ist erstmals in den Weltraum gestartet und holt Europas Raumfahrt damit aus einer Krise mit seinen Trägerraketen. Die Rakete startete gegen 21.00 Uhr deutscher Zeit am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana unter den gebannten Blicken zahlreicher Raumfahrtbegeisterter.

Gut eine Stunde später kam dann die gute Nachricht: Die europäische Raumfahrtbehörde Esa meldete den Erfolg des Flugs, nachdem die Rakete mehrere Satelliten ausgeliefert hatte. «Wir schreiben heute Geschichte», sagte Esa-Chef Josef Aschbacher unter Applaus in Kourou. «Heute ist ein großer Tag, zum Feiern.»

 

Der gesamte Flug der 56 Meter hohen und 540 Tonnen schweren Rakete sollte knapp drei Stunden lang dauern. Bereits kurz nach dem Abheben, als die Ablösung der Booster verkündet wurde, brach auf den Terrassen am europäischen Weltraumbahnhof Jubel und Applaus aus. Bei jedem weiteren Meilenstein, den die Rakete erfolgreich absolvierte erfüllten Freude und Erleichterung den Weltraumbahnhof.

Mit der Ariane 6 raus aus der Krise

Schon seit Monaten hat Europas Raumfahrt auf den Jungfernflug seiner neuen Rakete hingefiebert. Denn für den Kontinent steht viel auf dem Spiel. Die Hoffnungsträgerin Ariane 6 soll wieder einen eigenen Zugang zum All herstellen und so die Unabhängigkeit sichern.

Seitdem vor ziemlich genau einem Jahr die letzte Ariane 5, die Vorgängerin der Ariane 6, in den Weltraum gestartet ist, hatte die europäische Raumfahrt keine eigenen Transporter mehr, um Satelliten in den Weltraum zu bringen. Die Esa gestand eine ernsthafte Krise des europäischen Trägerraketensektors ein, Aschbacher sprach von einem riesigen Problem.

Denn nicht nur die großen Satelliten konnte Europa nicht selber ins All befördern. Auch bei den kleineren Satelliten waren seit Monaten keine eigenen Starts möglich. Denn nach einem erfolgreichen Erststart missglückte der erste kommerzielle Flug der Vega C Ende 2022. Eine Rakete des Typs soll erst im November erstmals wieder fliegen. Teils wich die Esa für Satellitenstarts auf Falcon-9-Raketen des US-Unternehmens SpaceX von Elon Musk aus.

Gelungener Flug nur der Anfang

Mit dem gelungenen Erstflug der Ariane 6 ist für Aschbacher klar: man sei aus der Krise raus. Er erklärte aber auch: «Dies ist nur der erste Schritt, wir haben noch viel Arbeit vor uns.» Rolf Densing, Leiter des Esa-Kontrollzentrums in Darmstadt, blickt auf die Auftragslage. Das Auftragsbuch sei voll. «29 Starts sind bereits vorbestellt und zu den Kunden zählt auch Amazon», sagte er. «Insgesamt sind die Industriekapazitäten so, dass man bis zu elf Mal im Jahr starten kann.» ArianeGroup-Chef Martin Sion betonte, nun müsse man die Produktion hochfahren.

Esa lobt Ariane 6 für ihre Flexibilität

Auf ihren Erststart musste die neue europäische Trägerrakete zehn Jahre lang warten. Die Ariane 6 ist das Nachfolgemodell der Ariane 5, die von 1996 bis Sommer 2023 im Einsatz war. Sie soll Satelliten für kommerzielle und öffentliche Auftraggeber ins All befördern und ist deutlich günstiger als ihre Vorgängerin.

Die Rakete ist flexibel und modular. Sie kann je nach Mission mit zwei oder vier Boostern ausgestattet werden und unterschiedliche Nutzlasten in einem kleineren oder einem längeren Oberteil unterbringen. Bis zu 11,5 Tonnen Gesamtfracht kann sie bei geostationären Satelliten transportieren und 21,6 Tonnen in niedrigeren Umlaufbahnen.

Einer der zentralsten Fortschritte dürfte aber sein, dass die Ariane 6 Satelliten in unterschiedliche Orbits ausliefern kann. Somit kann sie auch Konstellationen ins All bringen.

Möglich ist das Dank des wiederzündbaren Vinci-Triebwerks der im Bremer Werk des Raketenbauers ArianeGroup montierten Oberstufe. Laut Walther Pelzer, Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat Deutschland damit die wichtigste Innovation verantwortet.

Experte hält Rakete nicht für besonders modern

Wie modern die Rakete ist, deren Oberstufe auf ihrer Rückkehr zur Erde in der Atmosphäre verglühen soll, um nicht als Weltraumschrott zu enden, darüber streiten sich die Geister. Esa-Chef Aschbacher ist überzeugt, dass die Rakete den aktuellen Herausforderungen entspricht. Raumfahrtexperte Martin Tajmar von der TU Dresden antwortet auf die Frage, ob die Rakete auf der Höhe der Zeit sei hingegen: «Das kann man vergessen.»

Tajmars Blick geht dabei in die USA und zu SpaceX: «2015 ist das erste Mal die Falcon-9-Rakete erfolgreich wieder gelandet und hat quasi das Zeitalter der wiederverwendbaren Raumfahrt gegründet, wo natürlich alle anderen jetzt dann komplett alt ausschauen.»

Immerhin: Tolker-Nielsen zufolge soll die Rakete, die die Ariane 6 ablöst, auch wiederverwendbar sein. Derzeit plant die Esa, die Ariane 6 bis mindestens Mitte der 2030er Jahre zu nutzen. Tajmar meint: «Ja, die wollen 2035 vielleicht so weit sein wie die Falcon 9.» Dann sei man wieder 20 Jahre hinterher. Aber: die durchaus langwierigen Entscheidungsprozesse bei der Esa könne man auch nicht mit der Arbeitsweise von SpaceX vergleichen.

Neue Erkenntnisse durch Erstflug erhofft

Der erste Flug ist für die Esa nun noch immer Teil der Qualifikation. Der erste kommerzielle Flug soll vor Ende des Jahres abheben. Für ArianeGroup birgt der Start daher, die Chance, mehr zu lernen. Franck Huiban, Leiter der zivilen Programme bei ArianeGroup, meint: «Der Erstflug ist eine einzigartige Möglichkeit zu schauen, was wir mit dieser Rakete machen können.»

An Bord der ersten Rakete sind auch deutsche technische Passagiere: Die Ariane nimmt unter anderem die Raumkapsel Nyx Bikini von The Exploration Company sowie die Satelliten OOV-Cube von RapidCubes und Curium One von Planetary Transportation Systems mit ins All. 

Deutschland wichtig für Entwicklung der Rakete

Gut ein Dutzend Länder waren am Bau der Ariane 6 beteiligt. Die Oberstufe wurde in Bremen montiert, die Tanks der Oberstufe und Teile des Triebwerks kommen aus Augsburg beziehungsweise Ottobrunn. Im baden-württembergischen Lampoldshausen wurde das Vinci-Treibwerk getestet. Nach Frankreich ist Deutschland unter den Esa-Ländern der wichtigste Geldgeber und hat etwa 20 Prozent der rund vier Milliarden Euro hohen Kosten der Rakete geschultert.

@ dpa.de