Produktion/Absatz, Arbeit

Entwicklungsministerin Svenja Schulze will sich in Pakistan darüber informieren, wie das deutsche Lieferkettengesetz bei der Herstellung von Textilien eingehalten wird.

20.08.2024 - 07:41:28

Entwicklungsministerin Schulze besucht Textilfabriken in Pakistan

Ziel des Gesetzes ist es, Arbeiter- und Umweltschutz bei Produkten für den deutschen Markt zu garantieren. In Pakistan, einem bedeutenden Produktionsland für Textilien, plant die Politikerin (SPD) bei einer dreitägigen Reise bis Freitag den Besuch von Fabriken, die für den deutschen und europäischen Markt produzieren.

"Den meisten Menschen in Deutschland sind nachhaltige Textilien wichtig und die Beschäftigten in Pakistan haben ein Recht auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen, faire Löhne und eine umweltschonende Produktion, die kostbares Trinkwasser schützt", so die Ministerin zu dem Hintergrund ihrer Reise. "Mit dem deutschen Lieferkettengesetz sind Unternehmen in der Pflicht, diese Grundsätze zu achten und auch bei ihren Zulieferern dafür einzustehen." Geplant seien während der Reise Gespräche mit Unternehmern, Beschäftigten in den Fabriken und mit pakistanischen Regierungsvertretern.

Pakistan wichtiger Handelspartner

Nach Angaben des Auswärtigen Amtes ist im bilateralen Handel Deutschland Pakistans wichtigster Handelspartner in der Europäischen Union. Pakistan exportiere nach Deutschland vor allem Textilien, Lederwaren, Sportartikel, Schuhe und medizinische Instrumente. Um in Pakistan bessere Arbeitsbedingungen zu fördern, unterstützt das Bundesentwicklungsministerium nach eigenen Angaben etwa den Aufbau wirksamer Beschwerdemechanismen in Betrieben oder umweltschonende Produktionsmethoden.

Ein verheerender Brand in einer pakistanischen Textilfabrik hatte 2012 ein Schlaglicht auf mangelnden Arbeiterschutz in der Branche geworfen. Bei der Katastrophe in der Millionenstadt Karachi waren 258 Arbeiter getötet worden. Der deutsche Textildiscounter Kik soll damals Hauptauftraggeber der Fabrik in Karachi gewesen sein.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Verdi bestreikt Zustellung von Briefen und Paketen Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post sollen Briefträger und Paketboten für einen Tag ihre Arbeit niederlegen. (Boerse, 06.02.2025 - 07:34) weiterlesen...

VW-Spitze und Betriebsrat stellen sich der Belegschaft Weniger Applaus für die VW DE0007664039-Betriebsratschefin Daniela Cavallo, aber auch keine Pfiffe oder Buhrufe fürs Management: Auf der ersten Betriebsversammlung bei VW nach dem Tarifabschluss vom Dezember war die Stimmung wie ausgewechselt. (Boerse, 05.02.2025 - 16:58) weiterlesen...

Cavallo verteidigt VW-Tarifeinigung vor Belegschaft Auf der ersten Betriebsversammlung nach der Tarifeinigung bei VW DE0007664039 hat Betriebsratschefin Daniela Cavallo den im Dezember erzielten Kompromiss gegen Kritik verteidigt. (Boerse, 05.02.2025 - 14:36) weiterlesen...

WDH/ROUNDUP: Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz. Absatz, 2. Satz wurde ein Wort ergänzt)GÖRLITZ - Der deutsch-französische Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Görlitzer Werk des Schienenfahrzeugherstellers Alstom FR0010220475 in Görlitz. (Im 7. (Boerse, 05.02.2025 - 14:20) weiterlesen...

Manche Pakete bleiben liegen Wegen Warnstreiks bei der Deutschen Post müssen Bundesbürger weiterhin mit leichten Verzögerungen bei Briefen und Paketen rechnen. (Boerse, 05.02.2025 - 12:18) weiterlesen...

Presse: Nissan setzt Fusionsgespräche mit Honda aus Die Fusionspläne der beiden japanischen Autobauer Honda JP3854600008 und Nissan JP3672400003 drohen zu scheitern. (Boerse, 05.02.2025 - 08:32) weiterlesen...