Deutschland, Gesundheit

E-Patientenakte – Hausärzte kritisieren technische Umsetzung

08.11.2025 - 00:01:11

E-Patientenakte – Hausärzte kritisieren technische Umsetzung. Gesundheitsdaten wie Befunde und Laborwerte müssen seit dem 1. Oktober auch in digitale Akten geladen werden. Hausärzte halten das System nicht für ausgereift.

Die Hausärzte hadern weiter mit der elektronischen Patientenakte. «Für die Idee gebe ich die Note "sehr gut", für die Ausführung durch die Krankenkassen, die Industrie und die Digitalagentur Gematik die Note "mangelhaft"», sagte die Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, Nicola Buhlinger-Göpfarth, der «Rheinischen Post» (Samstag). «Drei Viertel der Praxen berichten in einer Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung von technischen Problemen in den letzten Monaten. So zerstört man Vertrauen.»

Seit dem 1. Oktober sind Gesundheitseinrichtungen verpflichtet, wichtige Daten wie Befunde oder Laborwerte in die E-Akten einzustellen. Sie können Patienten ein Leben lang begleiten und sollen zu besseren Behandlungen beitragen.

Falsche Diagnosen in den Akten «kein Massenproblem»

Buhlinger-Göpfarth wies Vorwürfe zurück, dass die Patientenakten (ePA) massenhaft falsche Diagnose enthielten: «Wir Ärzte versorgen über 500 Millionen Fälle pro Jahr in unseren Praxen, da sind bestimmt in Einzelfällen Diagnosen auch mal falsch eingegeben oder veraltet», sagte sie. «Mehr Transparenz durch die ePA ist da gut. Aber das ist doch kein Massenproblem.»

Von der Bundesregierung wünscht sich die Verbandschefin die schnelle Einführung eines Hausarzt-Systems: «Unser Vorschlag: Wer zuerst zum Hausarzt geht, bekommt, wenn nötig, schneller einen Termin beim Facharzt. Das ist ein guter Anreiz», sagte sie.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

E-Zigaretten als Wegwerfprodukt: Politik treibt Verbot voran. Doch was cool wirkt, ist ein gravierendes Elektroschrott-Problem. Sie haben freche Farben und liegen gut in der Hand: Einweg-E-Zigaretten sind besonders unter jungen Leuten beliebt. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 08:41) weiterlesen...

Stiko rät zu Gürtelrose-Impfung für Risikogruppen unter 50. Komplikationen sind können vor allem bei bestimmten Risikogruppen auftreten. Eine Gürtelrose-Infektion kann einen schmerzhaften Ausschlag verursachen. (Wissenschaft, 07.11.2025 - 04:30) weiterlesen...

Reicht das Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge?. Die Krankenversicherungsbeiträge sollen zum 1. Januar nicht schon wieder hochgehen. So will es die schwarz-rote Koalition und besiegelt dafür jetzt ein Spargesetz. Doch wie sicher ist das? Reicht das Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge? (Politik, 06.11.2025 - 15:19) weiterlesen...

Bundestag beschließt Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge. Die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler sollen davon verschont bleiben, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar schon wieder teurer wird. Ein Spargesetz ist jetzt besiegelt. Nur reicht das? Bundestag beschließt Sparpaket gegen höhere Kassenbeiträge (Politik, 06.11.2025 - 13:25) weiterlesen...

4,9 Millionen Atemwegserkrankungen - «Niedriges Niveau». Besonders hoch ist die Zahl der Atemwegserkrankungen aber nicht, wie ein Vergleich mit dem Vorjahr zeigt. Viele Menschen sind gerade erkältet oder kennen jemanden, der krank im Bett liegt. (Wissenschaft, 06.11.2025 - 10:49) weiterlesen...

Amt warnt vor gefährlichem Potenzmittel aus dem Internet. Doch wer es als Potenzhilfe einnimmt, muss mit einer ganzen Reihe an gefährlichen Nebenwirkungen rechnen. Black Horse heißt das Mittel, dass der Zoll in Rheinland-Pfalz einkassiert hat. (Unterhaltung, 05.11.2025 - 12:30) weiterlesen...