Deutschland, Ukraine

Die Zahl ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland ist erneut gestiegen.

22.10.2025 - 15:04:39

Mehr ukrainische Flüchtlinge in Deutschland. Was gelockerte Ausreiseregeln und politische Entscheidungen in Nachbarländern damit zu tun haben könnten.

Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine hat in Deutschland zuletzt wieder zugenommen. Das mag einerseits mit den gelockerten Ausreiseregeln für junge Männer zu tun haben. Der sächsische Innenminister, Armin Schuster, sieht noch einen anderen Grund. 

Wie eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums auf Anfrage mitteilte, lebten Mitte Oktober rund 1,26 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland, die seit dem 24. Februar 2022 in Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf ihre Heimat eingereist sind. Ein Jahr zuvor lebten rund 1,18 Millionen ukrainische Kriegsflüchtlinge in der Bundesrepublik. 

Gelockerte Regeln für junge Männer

Nach dem russischen Überfall im Februar 2022 wurde in dem osteuropäischen Land das Kriegsrecht verhängt, eine Mobilmachung angeordnet und seitdem regelmäßig verlängert. Wehrpflichtige Männer im Alter zwischen 22 und 60 Jahren können nur mit wenigen Ausnahmen das Land verlassen. Im August war das bis dahin geltende Ausreiseverbot für Männer zwischen 18 und 22 aufgehoben worden, was zu erhöhten Ausreisezahlen von jungen Männern unter anderem nach Deutschland führte.

«Aktuell wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es sich um eine erste Phase erhöhter Migration nach dem Inkrafttreten der im Sommer seitens der Ukraine beschlossenen Regelung handelt und die Zahl der schutzbegehrenden jungen Männer wieder abnehmen kann», heißt es dazu aus dem Bundesinnenministerium.

EU-weite Aufnahme gilt mindestens bis März 2027

Einen Asylantrag müssen Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland und anderen Staaten der Europäischen Union nicht stellen, weil sie nach der sogenannten Massenzustrom-Richtlinie Aufnahme finden und damit auch sofort arbeiten dürfen. Eine Verlängerung des vorübergehenden Schutzes bis zum 4. März 2027 ist auf EU-Ebene bereits beschlossen. 

Geringere Leistungen geplant 

Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, dass ukrainische Flüchtlinge, die nach dem 31. März 2025 nach Deutschland kommen, die geringeren Asylbewerberleistungen erhalten sollen - so wie in den ersten Wochen nach Kriegsbeginn. Im Mai 2022 hatte der Bundestag entschieden, ihnen den Zugang zum Bürgergeld zu gewähren, wenn sie ihren Lebensunterhalt durch Einkommen und Vermögen nicht selbst decken können. 

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) mahnte kürzlich eine rasche Umsetzung der geplanten Neuregelung an. Zeitdruck sieht er hier auch, weil in Polen unlängst das Aufenthaltsrecht für Ukrainer verschärft wurde. Künftig sollen sie Sozialleistungen wie Kindergeld nur noch dann erhalten, wenn sie in Polen arbeiten und Steuern zahlen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mehr Ukraine-Flüchtlinge in Deutschland - neue Reiseregelung. Was gelockerte Ausreiseregeln und politische Entscheidungen in Nachbarländern damit zu tun haben könnten. Die Zahl ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland ist erneut gestiegen. (Politik, 22.10.2025 - 15:34) weiterlesen...

Mehr ukrainische Flüchtlinge in Deutschland Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine hat in Deutschland zuletzt wieder zugenommen. (Boerse, 22.10.2025 - 14:56) weiterlesen...

Europäer: Frontlinie muss Basis für Ukraine-Gespräche sein. Die europäischen Verbündeten Kiews machen nun ihre Position klar. US-Präsident Donald Trump machte in Sachen Ukraine zuletzt mit einem Zickzack-Kurs auf sich aufmerksam. (Ausland, 21.10.2025 - 11:25) weiterlesen...

Friedenspreisträger: Annäherung an Putin ebnet Weg zum Krieg. Wir sollten von den Ukrainern lernen, sagt der Historiker Karl Schlögel: «Sie bringen den Europäern bei, was auf sie zukommt, wenn sie nicht endlich sich auf den Ernstfall vorbereiten.» Friedenspreisträger: Annäherung an Putin ebnet Weg zum Krieg (Politik, 19.10.2025 - 12:22) weiterlesen...

Friedenspreis für Putin-Kritiker Schlögel. Sein Credo: Ohne eine freie Ukraine wird es keinen Frieden in Europa geben. Der Historiker Karl Schlögel nimmt in der Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegen. (Politik, 19.10.2025 - 11:50) weiterlesen...

Wadephul setzt in Ankara Zeichen für enge Partnerschaft Bei seinem Antrittsbesuch in Ankara macht Außenminister Wadephul klar: Er möchte ein neues Kapitel in den deutsch-türkischen Beziehungen aufschlagen. (Ausland, 17.10.2025 - 19:23) weiterlesen...