Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Die Zahl der 2023 in Berlin neugebauten Wohnungen bleibt noch unter der des Vorjahres.

11.12.2023 - 06:14:27

Berlin baut weniger neue Wohnungen als im Vorjahr

"Die 20 000 werden wir dieses Jahr nicht erreichen. Nach unserer Prognose werden wir bei rund 16 000 neu gebauten Wohnungen landen", sagte Stadtentwicklungs- und Bausenator Christian Gaebler der Deutschen Presse-Agentur. "Das liegt unter dem Vorjahreswert von 17 310. Gemessen an dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und auch im Bundesvergleich liegen wir damit aber noch ganz gut."

Im Koalitionsvertrag haben CDU und SPD vereinbart, dass angesichts der Mangelsituation jährlich bis zu 20 000 neue Wohnungen entstehen sollen. "Ja, wir bleiben 2023 unter dem Bedarf von 20 000, sind damit aber nicht alleine. Auch der Bund rechnet damit, sein Ziel von 400 000 Wohnungen zu verfehlen", sagte Gaebler.

Auch für 2024 ist Gaebler pessimistisch: "Ich schätze, dass es nächstes Jahr noch einmal schwierig wird, vielleicht gehen die Zahlen auch noch einmal runter", so der SPD-Politiker. "Danach aber, ab 2025, werden wir eine deutliche Entspannung bekommen. Das sagen mir Projektentwickler und auch die Investitionsbank Berlin." Die Durststrecke halte im nächsten Jahr noch an. "Danach geht es aber wieder aufwärts - das ist die Hoffnung und die Erwartung."

Baubranche spürt die Zinsentwicklung

In der Baubranche gebe es bei vielen Unternehmen zwar den Zinsschock. "Die sagen: Wir haben ganz anders kalkuliert, was machen wir denn jetzt?" Die aktuellen Bauzinsen seien aber nichts völlig Neues. "Vor 20 Jahren hatten wir das Niveau schon einmal. Aber der Sprung in relativ kurzer Zeit, der hat alle Kalkulationen durcheinandergebracht", sagte Gaebler. "Und weil die Preise sowieso schon relativ hoch sind am Markt, haben die Unternehmen keine Spielräume mehr."

Wohnungsbau müsse sich aber auch rechnen. "Wenn selbst der Vorstand eines großen privaten Wohnungsunternehmens sagt, er baut nicht mehr, weil er nicht zu Preisen von 20 oder 22 Euro den Quadratmeter im Neubau vermieten will, weil er den Anspruch hat, für breitere Schichten der Bevölkerung Wohnungen anzubieten, dann heißt das ja schon was."

Dass der Rückgang der Neubauzahlen 2023 nicht noch stärker ausgefallen ist, war aus Sicht des Senators nicht das Verdienst von Schwarz-Rot: "Wir in Berlin haben bei den fertiggestellten Wohnungen noch einen gewissen Nachlauf, muss man ehrlicherweise sagen. Wenn in Berlin manche Sachen länger dauern, ist das in diesem Fall von Vorteil", sagte Gaebler. "Es liegt aber auch an den landeseigenen Gesellschaften, die weiterbauen und weiterbauen müssen und das bisher auch tapfer getan haben." Hinzu komme, dass es für den privaten Wohnungsbau immer noch attraktiver sei, in Berlin zu bauen als anderswo.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Diskussion um abgeschalteten Treibstoff-Regler Nach einem vorläufigen Bericht zum Absturz des Air-India-Flugzeugs vor einem Monat stehen zwei Regler und die Piloten im Fokus. (Politik, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie von Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 13.07.2025 - 14:46) weiterlesen...

Beauftragte: Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. (Politik, 13.07.2025 - 14:37) weiterlesen...

Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. (Politik, 13.07.2025 - 07:56) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...