Die von Gesundheitsminister Spahn geplante Personalregelung in Alten- und Pflegeheimen wird vom IW als kontraproduktiv kritisiert.

24.02.2020 - 07:34:52

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sieht Personalschlüssel in Pflegeheimen skeptisch

Zur Verbesserung der Arbeits- und Betreuungssituation in Alten- und Pflegeheimen, sieht das neue Pflegegesetz eine Verbesserung und Aufstockung des Personals vor. Der Personalschlüssel, der das Verhältnis von Betreuungskräften und betreuten Personen festlegt, soll deutlich angehoben werden. Damit ist für die Betreiber von Altenheimen ein Nachweis über entsprechend qualifiziertes Fachpersonals notwendig, wenn Pflegeplätze eingerichtet werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bezweifelt aus der Sicht der Betreiber die praktische Umsetzbarkeit dieser neuen bundeseinheitlichen Regelungen. Der aktuelle Fachkräftemangel im Pflegebereich, macht des schwierig, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, beklagt das IW in einer aktuellen Studie, von der die „Rheinischen Post“ berichtet. Wenn die Personalrichtlinien umgesetzt werden, würde dies für viele Altenheime bedeuten, dass sie die Anzahlt der Pflegeplätze reduzieren müssten, oder gar ganz schließen müssten. Damit erreicht das Pflegegesetz genau das Gegenteil von dem, was eigentlich beabsichtigt ist, warnen die Wirtschaftsexperten. Sie fordern eine flexiblere Handhabung der Gesetzesvorgaben. Eine attraktivere Gestaltung der Arbeitsbedingungen und eine Verbesserung der Situation für die Heimbewohner ist für das IW nicht nur eine Frage des Personalschlüssels. Ein großes Potential liegt in der effektiveren Gestaltung der Arbeitsabläufe und in einer Umstrukturierung innerhalb der Einrichtungen, so das IW. Das Ziel der Reform der Pflege, muss ein Ausbau der Heimkapazitäten sein, der mit einer gleichzeitigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen einher geht. Die Erhöhung der Pflegekapazitäten ist aufgrund des demographischen Wandels der Gesellschaft notwendig. Deshalb muss den Betreibern, die Möglichkeit zu einem flexiblen Umgang mit den gesetzlichen Regelungen geboten werden. Anlass der Studie des IW, die von dem Bremer Pflegexperten Heinz Rothgang durchgeführt wurde, ist eine Konferenz der Pflegebranche, auf der die von Gesundheitsminister Spahn beabsichtigten Veränderungen beraten werden. Die Fachkonferenz setzt sich dabei vor allem mit den geplanten neuen Personalanforderungen in der Pflege und den Folgen für die Branche auseinander.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Berlins Kultursenator warnt vor Vertrauensverlust in Politik Der Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, warnt vor einem Vertrauensverlust in die Politik. (Politik, 03.02.2025 - 07:14) weiterlesen...

Stegner sieht Politik an einer Weggabelung Die Sorge vor einer künftigen Zusammenarbeit von Union und AfD wird nach Einschätzung von SPD-Politiker Ralf Stegner den Bundestagswahlkampf prägen. (Politik, 02.02.2025 - 14:01) weiterlesen...

Verkehrsgerichtstag endet mit Gesetzesempfehlungen Mit Empfehlungen an die Politik geht der Verkehrsgerichtstag in Goslar am Freitag (13.00 Uhr) zu Ende. (Boerse, 31.01.2025 - 05:50) weiterlesen...

Auschwitz-Überlebende appelliert an Merz: Tun Sie das nicht Die Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf warnt CDU-Chef Friedrich Merz davor, Politik mit der Zustimmung von Rechten zu machen. (Politik, 30.01.2025 - 15:36) weiterlesen...

Personal fehlt – Tourismusverband fordert «Anwerbeoffensive». Vor der Bundestagswahl stellt der Tourismusverband Forderungen an die Politik, um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen. Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. (Wirtschaft, 30.01.2025 - 08:30) weiterlesen...

Hapag-Lloyd-Chef: Panamakanal wird offenbleiben Die internationale Schifffahrt schaut mit Anspannung auf die Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump nach dessen Äußerungen über Ansprüche der USA auf den Panamakanal. (Ausland, 30.01.2025 - 05:00) weiterlesen...