Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Die Verbreitung fragwürdiger Inhalte über Plattformen wie TikTok oder Telegram sollte nach Ansicht von Grünen-Fraktionsvize, Konstantin von Notz, viel stärker reguliert und sanktioniert werden.

29.02.2024 - 05:54:28

Von Notz plädiert für mehr Kontrolle und Sanktionen bei TikTok & Co.

"Der Staat scheut sich nicht, jedem Betrieb vom Handwerk bis zum Imbiss scharfe Auflagen abzuverlangen, deren Umsetzung zu kontrollieren und Verstöße zu sanktionieren", sagte der Innenpolitiker der Deutschen Presse-Agentur am Rande einer Klausur der Grünen-Bundestagsfraktion in Leipzig. Regulierung sei nicht per se schlecht, schließlich sei Deutschland einst mit, nicht trotz Regulierung zum Exportweltmeister geworden.

"Dass seit Jahren die großen Internetplattformen, insbesondere TikTok, Facebook US30303M1027, Telegram und X bis heute weitgehend unreguliert und unkontrolliert jedwede Inhalte in unsere Kinderzimmer senden und damit Milliarden Euro verdienen, ist inakzeptabel und ein ernsthaftes Problem für unsere Demokratie und die Grundrechte von vielen Millionen Menschen in Europa", kritisierte von Notz.

In Deutschland sei mit dem nachjustierten Netzwerkdurchsetzungsgesetz und einer Neuaufstellung des Bundeskriminalamtes (BKA) viel geschehen. Auf europäischer Ebene sei zudem mit dem Digital Services Act ein europaweiter Regulierungsrahmen geschaffen worden. Ausreichend sei dies aber nicht. Der Grünen-Politiker fügte hinzu: "Neben guter gesetzlicher Grundlagen brauchen wir starke, unabhängige Aufsichtsbehörden, die Verstöße auch tatsächlich knallhart sanktionieren." Denn die großen Plattformen seien ihrer großen gesellschaftlichen Verantwortung bislang nicht gerecht geworden und verstünden nur diese Sprache.

Die Bundesregierung hatte im vergangenen Herbst in einer Antwort auf eine Anfrage der Union mitgeteilt, das BKA habe mit Stand vom 21. November 2023 zehn Entfernungsanordnungen im Zusammenhang mit den Terrorangriffen auf Israel vom 7. Oktober gegen die Plattform X (vormals Twitter) erlassen, die vom Betreiber fristgerecht umgesetzt worden seien. Gegen die Plattform Telegram wurden demnach bis zu diesem Zeitpunkt 143 solcher Anordnungen erlassen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Diskussion um abgeschalteten Treibstoff-Regler Nach einem vorläufigen Bericht zum Absturz des Air-India-Flugzeugs vor einem Monat stehen zwei Regler und die Piloten im Fokus. (Politik, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie von Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 13.07.2025 - 14:46) weiterlesen...

Beauftragte: Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. (Politik, 13.07.2025 - 14:37) weiterlesen...

Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. (Politik, 13.07.2025 - 07:56) weiterlesen...

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...