Die Union weist den jüngsten Vorstoß von SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf zur Reform der Erbschaftsteuer deutlich zurück.
17.09.2025 - 00:00:00Union weist SPD-Vorschlag zu Erbschaftsteuerreform zurück
Müller sagte, er vertraue ohnehin privaten Investoren mehr als dem Staat. Personen wie SAP-Gründer und Milliardär Hasso Plattner hätten mit "ihrer Arbeit und ihren Spenden" für das Land und die Gesellschaft "mehr geschaffen", als es "Bürokraten mit zusätzlichem Steuergeld jemals hinkriegen". "Daher: Finger weg von der Erbschaftsteuer." Klüssendorf hatte vorgeschlagen, einen "Lebensfreibetrag" für Erben einzuführen. Die CSU lehnt den Vorstoß ebenfalls ab. Der "Bild" sagte CSU-Generalsekretär Martin Huber: "Es kann nicht sein, dass der Staat sich an der Lebensleistung von Eltern bereichert, die ihr Leben lang für ihre Kinder und Enkel Wohlstand erarbeitet haben." Huber forderte erneut, die Bundesländer sollten selbst über die Höhe der Erbschaftsteuer entscheiden. Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, fordert eine deutliche Anhebung der Freibeträge. Der "Bild" sagte Holznagel, statt Freibeträgen für Erben müsse es Freibeträge für Erblasser geben. "Dann könnte dieser selbst entscheiden, wer sie nutzt - auch entfernte Verwandte oder Freunde", so der Lobbyist.