Die sprachliche Diskriminierung durch Geschlechterzuordnungen ist für die überwiegende Zahl der Deutschen kein akutes Problem.

31.01.2020 - 11:52:12

Kampf um eine genderneutrale Sprache für die Mehrheit nicht relevant

Die Deutschen haben ein besonders Verhältnis zu ihrer Sprache. In einer repräsentativen Umfrage im November 2019 unter 2019 Befragten, wurde die Einstellung zur deutschen Sprache thematisiert. Für 58 Prozent der Deutschen ist ihre Sprache sehr wichtig. Allerdings befürchtet die Mehrheit einen Niedergang der gesprochenen und der Schriftsprache. 61 Prozent sehen die deutsche Sprache in einem Prozess des schleichenden Verfalls. Nur 26 Prozent stimmen der These eines Verfalls nicht zu, und sehen keine qualitativen Veränderungen im sprachlichen Raum. Besonders um sich greifende Entwicklungen in der Medien- und Jugendsprache alarmieren die Deutschen. So bewerten sie Reduktionen der Sprachformen, wie z.B. „Geh ich Fußballplatz“ als nicht akzeptabel. Es wird eine Verminderung der Ausdrucksformen beklagt, wobei Sprache auf eine grammatikalisch falsche Minimalbasis eingeschränkt wird. Immerhin57 Prozent sehen in diesen Sprachformen eine Verarmung der sprachlichen Möglichkeiten. 51,5 Prozent der Befragten sehen als Grund für diese Entwicklung das sinkende Bildungsniveau in der Bundesrepublik. Eine „allgemeine Verrohung“ der deutschen Sprache beklagen 45 Prozent. Ein fast zeitloses Argument führen 44 Prozent an, in dem sie einen negativen Einfluss der englischen Sprache konstatieren. Die Rechtschreibreform hat für 34 Prozent eine Unsicherheit zur Folge. Die derzeit in der Pädagogik heiß umstrittene Frage nach dem Nutzen einer Schreibschrift, ist für 73 Prozent der Befragten eine Scheindiskussion. Grundschüler sollen grundsätzlich sowohl Druck-, wie Schreibschrift beherrschen. Die Beibehaltung deutscher Begriffe ist für 60 Prozent ein Anliegen. Und für 59 Prozent ist eine Einführung von Englisch als gleichberechtigtere Amtssprache undenkbar. Für eine Gleichberechtigung von Deutsch, Französisch und Englisch als Amtssprachen in der EU treten 58 Prozent der Befragten ein. Auch der Trend zu englischsprachigen Veranstaltungen an deutschen Hochschulen wird kritisch betrachten und 68 Prozent lehnen Englisch als alleinige Wissenschaftssprache ab. Immerhin 60% sind für eine Grundgesetzänderung, die eine Festschreibung von Deutsch als alleinige Nationalsprache regelt.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

NRW-Stichwahlen - Uneinheitliches Bild bei Wahlbeteiligung. Bei der Wahlbeteiligung gibt es traditionell einen Unterschied zwischen Stichwahl und der ersten Abstimmung. In vielen NRW-Städten entscheidet sich heute, wer Oberbürgermeister wird. (Politik, 28.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Berichte: 38 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle gerät. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 22:17) weiterlesen...

Berichte: Mehr als 30 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind laut Behörden auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle geriet. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...