Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Die schwarz-grüne Landesregierung hält trotz Unwägbarkeiten an ihrem Ziel der Energiewende und dem vorgezogenen Braunkohleausstieg bis 2030 fest.

24.01.2025 - 15:45:19

Wüst: Neue Regierung muss für Kraftwerkstrategie sorgen

Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) forderte von der künftigen Bundesregierung nach der Bundestagswahl eine verlässliche Kraftwerksstrategie, um "möglichst 2030 aus der Braunkohleverstromung auszusteigen".

Teil dieser Strategie sei immer gewesen, dass Kraftwerke gebaut werden, die mit Gas und später mit Wasserstoff laufen. Der energieintensive Industriestandort NRW brauche verlässliche Rahmenbedingungen. Auch die Belastung für Unternehmen durch Steuern oder Abgaben dürften nicht immer weiter steigen, sagte Wüst.

Auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) sagte, das Ausbleiben des Kraftwerkssicherheitsgesetzes sei ein weiterer Punkt von Verunsicherung. Das Ziel des Kohleausstiegs werde aber "nicht zur Disposition" gestellt.

Gaskraftwerke als Backups für erneuerbare Energien

Neue Gaskraftwerke, die später mit Wasserstoff betrieben werden, sollen künftig zur Absicherung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne als "Backups" bereitstehen - in Zeiten von "Dunkelflauten", wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint.

Erste Ausschreibungen zum Bau neuer Kraftwerke sollte es nach ursprünglichen Bundesplänen eigentlich im ersten Halbjahr 2025 geben. Erste neue Kraftwerke sollten 2030 in Betrieb genommen werden.

Dieses Ziel dürfte nach dem Bruch der Ampel nicht mehr zu halten sein. Damit droht auch der Zeitplan für den Kohleausstieg zu wackeln. Die neuen Gaskraftwerke sollen Kohlekraftwerke ersetzen. Bislang ist ein um acht Jahre auf 2030 vorgezogener Ausstieg nur im Rheinischen Revier beschlossen.

Für das Gelingen der klimaneutralen Transformation der Industrie sei auch Wettbewerbsfähigkeit die Voraussetzung, sagte Wüst. "Wir werden ein Industriemuseum, wenn wir nicht wettbewerbsfähig sind." Die neuen, energieeffizienten Anlagen entstünden dort, wo man wettbewerbsfähiger ist.

Gibt es schöne Energieanlagen?

Zur Kritik von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, der Windkraft nur für eine Übergangstechnologie hält und Windräder als hässlich bezeichnet hatte, sagte Wüst: "Energiepolitik entzieht sich von jeher per se einer ästhetischen Debatte." Weder seien Kraftwerke schön noch Braunkohlelöcher.

"Und man muss auch weder das Solardach schön finden noch ein Windrad." Aber in einem Land, das viel Energie verbrauche, werde wahrscheinlich immer etwas getan, was irgendjemand nicht schön finde.

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien habe NRW bei der Windkraft seine Ausbauziele fast erreicht. Unter den deutschen Bundesländern habe NRW gerade die größte Dynamik. Klar sei aber, dass der Ausbau der erneuerbaren Energie gesteuert werden müsse.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mansoori: Aus für Frankfurter Bayer-Werk völlig inakzeptabel Die geplante Schließung des Bayer DE000BAY0017-Werks in Frankfurt stößt auf scharfe Kritik der Landesregierung in Wiesbaden. (Politik, 13.05.2025 - 16:15) weiterlesen...

US-Verkehrsbehörde hat viele Fragen zu Musks Robotaxi-Plänen Rund eineinhalb Monate vor dem angekündigten Start eines Robotaxi-Dienstes von Tesla US88160R1014 hat die US-Verkehrssicherheitsbehörde noch jede Menge Fragen. (Politik, 13.05.2025 - 05:59) weiterlesen...

Trumps Attacke auf Arzneipreise trifft Pharmabranche Das angekündigte Vorgehen von Donald Trump gegen hohe Arzneipreise in den USA setzt die Pharmabranche unter Druck. (Politik, 12.05.2025 - 16:57) weiterlesen...

50Hertz baut drei unterirdische Stromautobahnen durch Berlin Der ostdeutsche Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz plant den Bau von drei neuen, unterirdisch verlaufenden Höchstspannungsleitungen mitten durch Berlin. (Politik, 12.05.2025 - 10:54) weiterlesen...

Trump könnte Flugzeug von Katar geschenkt bekommen US-Präsident Donald Trump könnte US-Medien zufolge ein luxuriöses Flugzeug vom Typ Boeing US0970231058 von der Familie des Emirs von Katar als Geschenk annehmen. (Politik, 12.05.2025 - 06:35) weiterlesen...

Geheimnis gelüftet: Trump will Preise für Medikamente senken Die von US-Präsident Donald Trump groß angekündigte Bekanntmachung ist nun raus: Er will die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente senken und nimmt die Pharmaindustrie ins Visier. (Politik, 12.05.2025 - 06:17) weiterlesen...