Die Lehrerin und Autorin Verena Brunschweiger kritisiert die Fridays-for-Future-Bewegung und propagiert eine radikale Gegenstrategie.

21.01.2020 - 08:35:30

Geht die Klimabewegung am Problem vorbei?

Das Hauptproblem der aktuellen Klimakrise liegt für die Autorin und Feministin Brunschweiger nicht im Umgang des Menschen mit seiner natürlichen Umwelt, sondern es reduziert sich auf eine Frage der Zahl. Es gibt schlicht zu viele Menschen und deswegen sei die einzige erfolgversprechende Strategie zur Bewältigung der Umweltproblematik die Reduktion der Anzahl der Menschen, so die Autorin gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Weder Verzicht noch die Technologie seien der Schlüssel zur Lösung der existenziellen Krise unserer Gegenwart. Um den endgültigen Zusammenbruch unserer Kultur und unserer Lebensweise zu verhindern, gebe es nur den Weg über einen bewussten Verzicht auf eigene Kinder. Dies ist das Einzige, was jeder von uns zur Verhinderung der ökologischen Katastrophe beitragen kann. Der steigende globale Energieverbrauch, die Vermüllung unserer Ökosysteme und der rücksichtslose Verbrauch unserer Ressourcen liegt ursächlich in der zunehmenden Weltbevölkerung begründet. Wer etwas dagegen tun wolle, müsse hier ansetzten. Es gibt keine Alternative zu einer selbstverantworteten und staatlich geplanten Verminderung der Kinderzahl. Es seine aber gerade jetzt neue rechte Ideologien, die um jeden Preis die Kinderquote erhöhen möchten. Als Beispiel nennt Brunschweiger die Familienideologie der AfD, die über eine neue Familienplanung und die Revitalisierung traditioneller Rollenklischees, die Angst vor einem Aussterben der Deutschen schüre. Das haben wir doch schon Alles einmal gehabt, und wir wissen wohin das geführt hat, so Brunschweiger. Ein anderes Beispiel ist die Familienpolitik in Ungarn, wo Frauen durch materielle Anreize zum Kinderkriegen überredet werden sollten. Mit Steueranreizen und staatlichen Zuschüssen für Statusobjekte, wie Autos, soll dort die Anzahl der Kinder um jeden Preis gesteigert werden. Das ist eine absolut gefährliche Richtung und völlig kontraproduktiv. Mein Ziel ist es nicht, Eltern ein schlechtes Gewissen einzureden, sondern für junge Paare Alternativen aufzuzeigen. Wenn ein Paar heute vor der Frage stehe, ob es zwei oder drei Kinder bekommen möchte, müsse es auch gesellschaftlich akzeptiert werden, wenn sich das Paar gegen eigene Kinder entscheide, oder sich auf ein Kind beschränke. Es geht um die Selbstbestimmung und eine bewusste Entscheidung. Brunschweigers Streitschrift „Kinderfrei statt Kinderlos“ hatte im letzten Jahr ein enormes Medienecho ausgelöst. Ein Kind weniger, erspart 58,6 Tonnen CO2, hieß es u.a. darin. Demnächst erscheint Brunschweigers neues Buch, das den provokanten Titel trägt: „Die Childfree-Rebellion“.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

VW will mehr Förderung für private E-Auto-Käufer. Für mehr private Käufer will VW Hilfe aus der Politik. Experten verweisen auf die Schläfrigkeit der Hersteller. Volkswagen zelebriert 1,5 Millionen ausgelieferte E-Autos einer Modellreihe. (Wirtschaft, 15.08.2025 - 13:25) weiterlesen...

Bauministerin vermisst Startup-Spirit in der Politik Bauministerin Verena Hubertz (SPD) hat einen mangelnden Innovationsgeist in Deutschland beklagt. (Wirtschaft, 14.08.2025 - 06:00) weiterlesen...

NRW-Innenminister fordert mehr Ehrlichkeit in der Politik Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) fordert mehr Ehrlichkeit in der Politik. (Politik, 13.08.2025 - 06:35) weiterlesen...

Schwesig fordert stärkeren Politikfokus auf Alltagsthemen Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) fordert, dass sich die Politik stärker um Alltagsthemen der Menschen kümmern muss. (Politik, 12.08.2025 - 09:06) weiterlesen...

Atomkraftgegner kündigen Proteste gegen Castortransporte an Anti-Atomkraft-Initiativen und der BUND in NRW haben sich im Fall der umstrittenen möglichen Atommülltransporte nach Ahaus in einem Brandbrief an die Politik gewandt und zugleich weitere Proteste angekündigt. (Politik, 12.08.2025 - 08:52) weiterlesen...

Zwischen Politik und Glamour: Promi-Paare im Liebesglück. Pärchen zwischen Politik und Show-Business bewegen die Gemüter. Nun ist klar: Julia Klöckner und Jörg Pilawa sind zusammen. Die eine Liebe endet, die andere beginnt. (Unterhaltung, 11.08.2025 - 17:26) weiterlesen...