Politik/Regierungen, Deutschland

Die Bundesregierung will das Hochlaufen der Rüstungsindustrie laut einem Pressebericht mit mehreren Schritten unterstützen.

08.08.2024 - 11:07:42

'HB': Regierung will Rüstungsindustrie stärken

Im Wirtschafts- und im Verteidigungsministerium werde an einem Strategiepapier gearbeitet, das in einem Entwurf sieben Maßnahmen nenne, berichtete das "Handelsblatt". Dazu gehöre ein direkter Einstieg des Staates in weitere strategisch wichtige Unternehmen oder Projekte.

Zudem könnten Rüstungsprojekte als Vorhaben von überragendem öffentlichem Interesse eingestuft werden, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Gestrichen werden könne die sogenannte Zivilklausel, die bislang Maßnahmen mit einer militärischen Anwendungsmöglichkeit von Förderung ausschließt. Neugründungen ("Start-ups") sollen leichter an Wagniskapital kommen können und die Europäische Investitionsbank (EIB) mehr Geld für militärisch relevante Projekte bereitstellen.

Der Deutschen Presse-Agentur wurden entsprechende Pläne aus Regierungskreisen bestätigt. Es handele sich um konkrete Überlegungen, die aber noch zwischen allen beteiligten Ressorts abgestimmt werden müssen und auch mit Prüfaufträgen versehen seien.

Ein Beispiel für eine schon bestehende staatliche Beteiligung ist der Rüstungselektronik-Konzern Hensoldt DE000HAG0005, seit Herbst 2020 am Aktienmarkt gelistet. Kurz nach dem Börsengang hatte sich der Bund aus strategischen Gründen an Hensoldt beteiligt und hält etwas mehr als ein Viertel der Anteile.

Im Norden will das Marine-Unternehmen Thyssenkrupp DE0007500001 Marine Systems (TKMS) eigenständig werden. Daran knüpfen sich Hoffnungen auf das Entstehen eines Werftgiganten im deutschen Marineschiffbau. Thyssenkrupp und die US-Investmentgesellschaft Carlyle US14309L1026 sind in eine vertiefende Prüfung und Bewertung der Marinesparte des deutschen Konzerns eingestiegen. Es geht dabei um einen möglichen Teilverkauf von TKMS an Carlyle. Zeitgleich laufen Gespräche mit der Bundesregierung zur Beteiligung des Staates am Marinegeschäft von Thyssenkrupp.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

CSU-Generalsekretär fordert Habeck-Untersuchungsausschuss Nach dem angekündigten Rückzug des Grünen-Abgeordneten Robert Habeck aus dem Bundestag hat CSU-Generalsekretär Martin Huber seine Forderung nach einem Untersuchungsausschuss zum Umgang des früheren Wirtschaftsministers mit Steuergeldern bekräftigt. (Politik, 27.08.2025 - 06:06) weiterlesen...

Rheinmetall stellt neues Werk für Artilleriemunition vor Mit einem neuen Werk für Artilleriemunition möchte der Rüstungskonzern Rheinmetall DE0007030009 seine Rolle als stärkster Hersteller von 155-Millimeter-Geschossen in der westlichen Welt festigen. (Politik, 27.08.2025 - 05:50) weiterlesen...

Kieler Werft hofft auf kanadischen U-Boot-Auftrag Die Kieler Werft TKMS kämpft um einen großen Rüstungsauftrag zum Bau konventioneller U-Boote für Kanada. (Politik, 26.08.2025 - 17:16) weiterlesen...

Trump droht wegen Digitalgesetzen mit Zöllen - EU kontert Die EU gibt sich unbeeindruckt von neuen Zolldrohungen und Forderungen des US-Präsidenten Donald Trump. (Wirtschaft, 26.08.2025 - 15:09) weiterlesen...

Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. (Politik, 26.08.2025 - 13:30) weiterlesen...

Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge Eine größer werdende Zahl von Menschen in Deutschland sorgt wegen allgemein gestiegener Preise weniger fürs Alter vor. (Politik, 26.08.2025 - 06:14) weiterlesen...