Produktion/Absatz, Wettbewerb

Die Bundesregierung will bis zum kommenden Frühjahr einen Nationalen Aktionsplan klimafreundliche Schifffahrt erarbeiten.

28.05.2024 - 15:45:03

Wissing hält klimaneutrale Schifffahrt für enorme Herausforderung

Es gebe noch viel zu tun, sagte Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag in Berlin zum Start einer Konzeptionsphase für den Aktionsplan. Wissing sprach von einer enormen Herausforderung, die Schifffahrt klimaneutral zu gestalten. Dies sei aber auch eine große industriepolitische Chance.

Staatssekretärin Susanne Henckel sagte, zur nächsten Nationalen maritimen Konferenz im Frühjahr 2025 sollten Ergebnisse vorgelegt werden, sodass man danach mit der Umsetzung beginnen könne.

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sagte: "Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft stärken und zeigen, dass Klimaschutz und Industrie, Transformation und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen."

In die Entwicklung der Strategie eingebunden sind Vertreterinnen und Vertreter unter anderem der Schifffahrt, der maritimen Wirtschaft, Energieversorger sowie Industrie- und Umweltverbände. Es geht zum Beispiel um alternative Antriebs- und Energiesysteme, Flottenmodernisierung und Industriepolitik.

Deutschland muss Ziele erreichen

Wissing verwies auf das Ziel der Bundesregierung, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität erreichen solle. Im Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung hieß es, der Aktionsplan solle eine "Roadmap" für den technologieübergreifenden Markthochlauf klimafreundlicher Schiffsantriebe und -kraftstoffe beinhalten.

Die für die globale Schifffahrt maßgebliche UN-Organisation IMO hatte im vergangenen Sommer beschlossen, dass die Seeschifffahrt weltweit ihre Treibhausgasemissionen bis etwa 2050 auf null reduzieren muss.

Rund 90 Prozent des weltweiten Warenhandels werden per Schiff abgewickelt. Die oft riesigen Containerschiffe fahren überwiegend mit Schweröl oder Marinediesel, einige auch mit flüssigem Erdgas LNG - allesamt fossile Energieträger, bei deren Einsatz das Treibhausgas CO2 frei wird. Rund drei Prozent des globalen CO2-Ausstoßes gehen auf das Konto der internationalen Schifffahrt.

"Große Reedereien haben sich längst auf den Weg Richtung klimaschonende Schifffahrt gemacht, deshalb ist es höchste Zeit, dass die Bundesregierung nachzieht", sagte Clara Thompson, Greenpeace-Verkehrsexpertin. Denn bislang sei völlig unklar, wie die nötigen Alternativen zu Schiffsdiesel oder Schweröl, etwa E-Fuels, in der nötigen Menge produziert werden könnten. "Ein großer Schritt nach vorn wäre, wenn die Bundesregierung nicht länger die Illusion nährt, dass E-Fuels im Straßenverkehr eine Rolle spielen könnten - sie müssen dort eingesetzt werden, wo sie nicht durch Batterien ersetzt werden können, also in der Luft- und Schifffahrt."

Für den Nabu sagte die Verkehrsexpertin Pauline Schur, ein Aktionsplan sei dringend notwendig, um den Hochlauf für E-Fuels sowie Lade- und Bunkerinfrastruktur zu fördern. Als ersten Schritt brauche es aber vor allem eine klare Abkehr von Schweröl und eine Absage an LNG und Biokraftstoffen. "Außerdem darf der Naturschutz nicht unter die Räder geraten, etwa bei Genehmigungsverfahren oder beim Ausbau der Infrastruktur."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

AfD-nahe Organisation scheitert mit Klage gegen VW-Tochter Die AfD-nahe Arbeitnehmerorganisation Zentrum bekommt vorerst keinen Zugang zu einem Werk der VW DE0007664039-Tochter Volkswagen DE0007664039 Group Services. (Boerse, 21.08.2025 - 18:36) weiterlesen...

AfD-nahe Organisation scheitert mit Klage gegen VW-Tochter Die AfD-nahe Arbeitnehmerorganisation Zentrum bekommt vorerst keinen Zugang zu einem Werk der VW DE0007664039-Tochter Volkswagen DE0007664039 Group Services. (Boerse, 21.08.2025 - 16:18) weiterlesen...

Nord-Stream-Sabotage - Verdächtiger in Italien festgenommen Im Zusammenhang mit der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines im September 2022 hat die Bundesanwaltschaft in Italien einen tatverdächtigen Ukrainer festnehmen lassen. (Politik, 21.08.2025 - 12:41) weiterlesen...

Gericht: Lufthansa muss Condor-Gäste nicht bevorzugen Die Lufthansa DE0008232125 muss Passagiere des Konkurrenten Condor auch weiterhin nicht zu Vorzugskonditionen ans Drehkreuz Frankfurt bringen. (Boerse, 20.08.2025 - 14:42) weiterlesen...

Merck erhält nach Milliardendeal Zulassung für Krebsmittel Kurz nach einer milliardenschweren Übernahme im Geschäft mit Krebsmedikamenten erhält Merck DE0006599905 eine wichtige Arzneizulassung. (Boerse, 18.08.2025 - 16:53) weiterlesen...

Bayer kann viele PCB-Klagen wohl bald beilegen - Aktienkurs legt zu Bayer DE000BAY0017 kann einen wesentlichen Teil der US-Rechtsstreitigkeiten rund um die schon seit Jahrzehnten verbotene Umweltchemikalie PCB wohl schon bald hinter sich lassen. (Boerse, 18.08.2025 - 16:09) weiterlesen...