Produktion/Absatz, Wettbewerb

Die Autobranche in Großbritannien mahnt die Regierung zu mehr Tempo beim Ausbau der E-Mobilität.

01.01.2024 - 14:06:47

Britische Autobranche mahnt mehr Tempo bei E-Mobilität an

Anders als bei E-Fahrzeugen gebe es bei Ladesäulen noch immer keine Vorgaben für den Ausbau, sagte der Chef des Branchenverbandes SMMT, Mike Hawes, der Deutschen Presse-Agentur in London. Anbieter würden deshalb nicht zu Investitionen gezwungen. Unternehmen würden lediglich auf natürliche Geschäftsmöglichkeiten reagieren.

Der Ausbau beschleunige sich zwar, sagte Hawes. Die Zahl der Ladestationen sei 2023 um 40 bis 50 Prozent gestiegen. "Aber es muss noch schneller werden." So werde bei Ladesäulen an Autobahnraststätten in diesem Jahr die angestrebte Mindestzahl verfehlt, kritisierte der Chef des Verbands Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT). "Die Infrastruktur der gesamten Branche muss sich viel schneller entwickeln, denn wir wollen alle Hürden beseitigen, jeden Grund, warum Verbraucher kein E-Auto in Betracht ziehen."

Reichweite bereitet keine Sorgen mehr

Reichweite sei kein großes Problem mehr. Die meisten E-Autos könnten mittlerweile mit einer Ladung 200 bis 300 Meilen weit fahren - der durchschnittliche britische Fahrer lege aber lediglich 100 Meilen (160 Kilometer) pro Woche zurück. "Aber es geht ums Aufladen", sagte Hawes. "Werde ich in der Lage sein, aufzuladen, wo ich will, wann ich will? Da müssen wir hin."

In Großbritannien hat der Anteil von E-Fahrzeugen zuletzt stark zugenommen. Im Oktober machten sie 37,6 Prozent aller Neuzulassungen aus. Reine batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV) legten den 42. Monat in Folge zu.

Die konservative Regierung hatte zuletzt Klimaziele aufgeweicht und das Aus von Neufahrzeugen mit Verbrennermotor von 2030 auf 2035 verschoben. Das hatte in der Branche für Unruhe gesorgt. Problematisch sei vor allem die Botschaft an die Verbraucher gewesen, dass sie nicht gezwungen seien, ein Elektrofahrzeug zu kaufen, so Hawes. Eine solche Aussage sei nicht hilfreich, wenn die Branche doch die Verbraucher davon zu überzeugen versuche, diesen Übergang zu vollziehen.

Wichtige Investitionen gesichert

Grundsätzlich blickt die britische Automobilbranche aber positiv in die Zukunft. Dank der besseren globalen Wirtschaftslage sind Produktion und Neuzulassungen in den vergangenen Monaten stetig gestiegen, nachdem Corona, Brexit und Lieferkettenprobleme über längere Zeit für Hiobsbotschaften gesorgt hatten.

Vor allem aber wollen mehrere Unternehmen viel Geld im Land investieren. So kündigte Tata, Mutterkonzern des britischen Autobauers Jaguar Land Rover, den Bau einer großen Akku-Fabrik in England an. Die BMW DE0005190003-Tochter Mini will in ihrem Werk in Oxford zwei neue E-Modelle produzieren. 2023 seien höhere Investitionen angekündigt worden als in den vorangegangenen fünf Jahren kombiniert, sagte Hawes.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt ESSEN - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon DE000ENAG999 zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. (Boerse, 14.05.2025 - 13:54) weiterlesen...

Presse: Roche stellt US-Investitionen wegen Preissenkungen infrage Die schweizerischen Pharmakonzerne Roche CH0012032048 und Novartis CH0012005267 planen in den USA milliardenhohe Investitionen, auch in der Hoffnung, bei der Regierung von US-Präsident Donald Trump etwa in Zollfragen Goodwill zu ernten. (Boerse, 13.05.2025 - 21:10) weiterlesen...

Neue EU-Leitlinien sollen Kinder im Internet besser schützen Altersprüfung, private Kontoeinstellungen, kindgerechte Meldewege: Mit neuen Leitlinien will die EU-Kommission Online-Plattformen bei einem besseren Schutz von Minderjährigen unterstützen. (Boerse, 13.05.2025 - 16:35) weiterlesen...

Klimaschützer starten neuen Prozess gegen Ölkonzern Shell Niederländische Klimaschützer starten einen neuen Prozess gegen den britischen Öl- und Gaskonzern Shell GB00BP6MXD84. (Boerse, 13.05.2025 - 15:49) weiterlesen...

KI-Training mit Nutzerdaten: Gericht soll Meta eilig stoppen Der Streit zwischen der Verbraucherzentrale NRW und dem Facebook-Konzern Meta US30303M1027 um die Verwendung von Nutzerdaten für ein Training der KI-Software Meta AI geht jetzt vor Gericht. (Boerse, 13.05.2025 - 13:17) weiterlesen...

US-Verkehrsbehörde hat viele Fragen zu Musks Robotaxi-Plänen Rund eineinhalb Monate vor dem angekündigten Start eines Robotaxi-Dienstes von Tesla US88160R1014 hat die US-Verkehrssicherheitsbehörde noch jede Menge Fragen. (Boerse, 13.05.2025 - 07:47) weiterlesen...