Die Anzahl der Mehrfachbeschäftigten in der Bundesrepublik steigt rasant.

21.01.2020 - 08:58:33

Über 3,5 Millionen Arbeitnehmer mit Zweitjob. Immer mehr Arbeitnehmer üben neben ihrer regulären Arbeit weitere Nebenjobs aus.

Auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten der Linken, Sabine Zimmermann, legte die Bundesagentur für Arbeit Zahlen zu Mehrfachbeschäftigungsverhältnissen vor. Im Juni 2019 waren 3,54 Millionen sog. „Multi-Jobber“ bei der Agentur gemeldet. Dies bedeutet einen Zuwachs von 123.601 innerhalb eines Jahres. Damit stieg die Quote um 3,62 Prozent. Die Dramatik der Zahlen wird deutlich, wenn diese Zahlen mit Werten aus dem Jahr 2004 verglichen werden. Vor 16 Jahren gab es lediglich 1,86 Millionen Arbeitnehmer mit einem oder mehreren Nebenjobs. Von den 3,5 Millionen Multi-Jobbern waren nahezu drei Millionen in einem regulären Arbeitsverhältnis beschäftigt und übten daneben eine geringfügige Beschäftigung aus. Über 345.000 Arbeitnehmer hatten zwei sozialversicherungspflichtige Jobs und ca. 260.000 Menschen übten parallel mehrere Minijobs aus. Zimmermann verwies auf die Ergebnisse einer Studie, die von der Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes vorgestellt worden war. Als Hauptgrund für die Mehrfachbeschäftigung nannten 53% der Befragten materielle Probleme. Der Verdienst aus dem regulären Arbeitsverhältnis reiche nicht mehr aus, um z.B. die drastisch gestiegenen Mieten in den Großstädten zu bezahlen, so die Linken-Abgeordnete. Das Phänomen der Mehrfachbeschäftigung ist ein Zeichen für die finanzielle Schieflage, in der sich viele Arbeitnehmer befänden. Es muss wieder möglich sein mit dem Gehalt eines regulären Arbeitsverhältnisses über die Runden zu kommen, auch wenn es sich um den Niedriglohnsektor handelt, so Zimmermann gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Als Instrument dem Trend zu Mehrfachbeschäftigung entgegenzuwirken, sieht Zimmermann die Erhöhung des Mindestlohns an. Eine Erhöhung auf 12 Euro pro Stunde sei unumgänglich. Und dies könne auch nur ein erster Schritt sein. Die Bundesregierung sei in der Pflicht, die gesetzliche Grundlage dafür zu schaffen, dass jeder von seiner Arbeit auch leben könne. Neben der Erhöhung des Mindestlohns, nannte Zimmermann vor allem eine Abschaffung von Leiharbeit als Niedriglohnsektor und die Abschaffung von prekären Beschäftigungsverhältnissen als Aufgabe einer verantwortungsvollen Arbeitsmarktpolitik..
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

NRW-Stichwahlen - Uneinheitliches Bild bei Wahlbeteiligung. Bei der Wahlbeteiligung gibt es traditionell einen Unterschied zwischen Stichwahl und der ersten Abstimmung. In vielen NRW-Städten entscheidet sich heute, wer Oberbürgermeister wird. (Politik, 28.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Berichte: 38 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle gerät. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 22:17) weiterlesen...

Berichte: Mehr als 30 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind laut Behörden auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle geriet. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...