Die Anzahl der Mehrfachbeschäftigten in der Bundesrepublik steigt rasant.

21.01.2020 - 08:58:33

Über 3,5 Millionen Arbeitnehmer mit Zweitjob. Immer mehr Arbeitnehmer üben neben ihrer regulären Arbeit weitere Nebenjobs aus.

Auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten der Linken, Sabine Zimmermann, legte die Bundesagentur für Arbeit Zahlen zu Mehrfachbeschäftigungsverhältnissen vor. Im Juni 2019 waren 3,54 Millionen sog. „Multi-Jobber“ bei der Agentur gemeldet. Dies bedeutet einen Zuwachs von 123.601 innerhalb eines Jahres. Damit stieg die Quote um 3,62 Prozent. Die Dramatik der Zahlen wird deutlich, wenn diese Zahlen mit Werten aus dem Jahr 2004 verglichen werden. Vor 16 Jahren gab es lediglich 1,86 Millionen Arbeitnehmer mit einem oder mehreren Nebenjobs. Von den 3,5 Millionen Multi-Jobbern waren nahezu drei Millionen in einem regulären Arbeitsverhältnis beschäftigt und übten daneben eine geringfügige Beschäftigung aus. Über 345.000 Arbeitnehmer hatten zwei sozialversicherungspflichtige Jobs und ca. 260.000 Menschen übten parallel mehrere Minijobs aus. Zimmermann verwies auf die Ergebnisse einer Studie, die von der Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes vorgestellt worden war. Als Hauptgrund für die Mehrfachbeschäftigung nannten 53% der Befragten materielle Probleme. Der Verdienst aus dem regulären Arbeitsverhältnis reiche nicht mehr aus, um z.B. die drastisch gestiegenen Mieten in den Großstädten zu bezahlen, so die Linken-Abgeordnete. Das Phänomen der Mehrfachbeschäftigung ist ein Zeichen für die finanzielle Schieflage, in der sich viele Arbeitnehmer befänden. Es muss wieder möglich sein mit dem Gehalt eines regulären Arbeitsverhältnisses über die Runden zu kommen, auch wenn es sich um den Niedriglohnsektor handelt, so Zimmermann gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Als Instrument dem Trend zu Mehrfachbeschäftigung entgegenzuwirken, sieht Zimmermann die Erhöhung des Mindestlohns an. Eine Erhöhung auf 12 Euro pro Stunde sei unumgänglich. Und dies könne auch nur ein erster Schritt sein. Die Bundesregierung sei in der Pflicht, die gesetzliche Grundlage dafür zu schaffen, dass jeder von seiner Arbeit auch leben könne. Neben der Erhöhung des Mindestlohns, nannte Zimmermann vor allem eine Abschaffung von Leiharbeit als Niedriglohnsektor und die Abschaffung von prekären Beschäftigungsverhältnissen als Aufgabe einer verantwortungsvollen Arbeitsmarktpolitik..
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

T.C. Boyle sorgt sich um Spaltung der USA. Die Digitalisierung betrachtet er «mit Faszination und Schrecken». Als Konkurrenz empfindet er Künstliche Intelligenz aber nicht. Das Auseinanderbrechen der USA unter Trump bricht ihm das Herz. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Witwe von Charlie Kirk unterstützt JD Vance. Doch eine wichtige Unterstützerin hat er schon. Sie erklärt auch, wie es zu einer innigen Umarmung kam. Noch hat sich Trumps Vize nicht festgelegt, ob er 2028 bei der Präsidentenwahl antritt. (Ausland, 25.11.2025 - 21:30) weiterlesen...

Vertrauter Dodiks gewinnt Wahl in serbischem Teil Bosniens. Er ist ein Vertrauter von Ex-Präsident Dodik. Dieser war wegen seiner separatistischen Politik abgesetzt worden. Karan wird neuer Präsident der ethnisch vorwiegend serbischen Republika Srpska. (Ausland, 24.11.2025 - 00:48) weiterlesen...

Karan gewinnt Präsidentenwahl in serbischem Teil Bosniens Der Vertraute des abgesetzten Präsidenten Dodik gewinnt nach Teil-Auszählungsergebnissen die Präsidentenwahl im bosnischen Landesteil Republika Srpska. (Ausland, 23.11.2025 - 23:47) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...