Die aktuelle Debatte um eine Anhebung des Mindestlohns geht für den DGB am Problem vorbei.

28.01.2020 - 10:15:35

DGB fordert spürbaren Anstieg des Mindestlohns. Der Mindestlohn sollte an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst werden.

Die anstehenden Verhandlungen in der Mindestlohnkommission der Bundesregierung nutzte der Vorsitzende des DGB, Stefan Körzell, um der Forderung der Arbeitnehmervertreter nach einer deutlichen Erhöhung des Mindestlohnsatzes Nachdruck zu verleihen. Der Mindestlohn, so Körzell, ist dabei sich von der allgemeinen Lohnentwicklung abzukoppeln. Der Abstand zwischen Mindestlohn und Normalverdienst wird immer größer. Gegenüber der „Saarbrücker Zeitung“ forderte der DGB-Vorsitzende, dass der Mindestlohn über der Armutsgrenze liegen müsse. Wer Vollzeit arbeitet, hat den Anspruch von seiner Arbeit auch normal leben zu können. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies eine Forderung von 12,35 Euro, gegenüber dem derzeitigen Mindestlohn von 9,35 für die Arbeitsstunde. Der Mindestlohn ist nicht nur ein arbeitstechnisches Problem, er ist vor allem ein gesellschaftliches Problem. Wir können es uns gesellschaftlich nicht leisten, einen Teil der Menschen materiell von der Gemeinschaft auszuschließen. Die Erhöhung des Mindestlohnes ist eine Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts, so der DGB-Vorsitzende. Um diese Anhebung um 3 Euro umsetzen zu können, bedarf es einer Anpassung der Geschäftsordnung der Mindestlohnkommission. Bisher sei eine „nachlaufende Tarifentwicklung“ festgeschrieben, die den Zuwachs des Mindestlohnes beschränkt. Das können wir so handhaben, wenn der Mindestlohn bereits auf einer angemessenen Höhe steht, aber nicht in der jetzigen Situation, in der wir das Niveau erst erreichen müssen, so Körzell. Die Kommission habe zwar auch jetzt die Möglichkeit von diesem Prinzip abzuweichen, allerdings nur mit einer 2/3-Mehrheit und diese sei mit den Arbeitgebervertretern nicht zu realisieren. Die von der Bundesregierung ins Leben gerufene Mindestlohnkommission besteht aus Vertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und unabhängiger Wirtschaftsexperten aus der Wissenschaft. Die Kommission kommt zu ihrer konstituierenden Sitzung am heutigen Dienstag zusammen, um die Beratungen über eine Anhebung der Mindestlohngrenze für das Jahr 2021 aufzunehmen.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

T.C. Boyle sorgt sich um Spaltung der USA. Die Digitalisierung betrachtet er «mit Faszination und Schrecken». Als Konkurrenz empfindet er Künstliche Intelligenz aber nicht. Das Auseinanderbrechen der USA unter Trump bricht ihm das Herz. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Witwe von Charlie Kirk unterstützt JD Vance. Doch eine wichtige Unterstützerin hat er schon. Sie erklärt auch, wie es zu einer innigen Umarmung kam. Noch hat sich Trumps Vize nicht festgelegt, ob er 2028 bei der Präsidentenwahl antritt. (Ausland, 25.11.2025 - 21:30) weiterlesen...

Vertrauter Dodiks gewinnt Wahl in serbischem Teil Bosniens. Er ist ein Vertrauter von Ex-Präsident Dodik. Dieser war wegen seiner separatistischen Politik abgesetzt worden. Karan wird neuer Präsident der ethnisch vorwiegend serbischen Republika Srpska. (Ausland, 24.11.2025 - 00:48) weiterlesen...

Karan gewinnt Präsidentenwahl in serbischem Teil Bosniens Der Vertraute des abgesetzten Präsidenten Dodik gewinnt nach Teil-Auszählungsergebnissen die Präsidentenwahl im bosnischen Landesteil Republika Srpska. (Ausland, 23.11.2025 - 23:47) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...