Die aktuelle Debatte um eine Anhebung des Mindestlohns geht für den DGB am Problem vorbei.

28.01.2020 - 10:15:35

DGB fordert spürbaren Anstieg des Mindestlohns. Der Mindestlohn sollte an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst werden.

Die anstehenden Verhandlungen in der Mindestlohnkommission der Bundesregierung nutzte der Vorsitzende des DGB, Stefan Körzell, um der Forderung der Arbeitnehmervertreter nach einer deutlichen Erhöhung des Mindestlohnsatzes Nachdruck zu verleihen. Der Mindestlohn, so Körzell, ist dabei sich von der allgemeinen Lohnentwicklung abzukoppeln. Der Abstand zwischen Mindestlohn und Normalverdienst wird immer größer. Gegenüber der „Saarbrücker Zeitung“ forderte der DGB-Vorsitzende, dass der Mindestlohn über der Armutsgrenze liegen müsse. Wer Vollzeit arbeitet, hat den Anspruch von seiner Arbeit auch normal leben zu können. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies eine Forderung von 12,35 Euro, gegenüber dem derzeitigen Mindestlohn von 9,35 für die Arbeitsstunde. Der Mindestlohn ist nicht nur ein arbeitstechnisches Problem, er ist vor allem ein gesellschaftliches Problem. Wir können es uns gesellschaftlich nicht leisten, einen Teil der Menschen materiell von der Gemeinschaft auszuschließen. Die Erhöhung des Mindestlohnes ist eine Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts, so der DGB-Vorsitzende. Um diese Anhebung um 3 Euro umsetzen zu können, bedarf es einer Anpassung der Geschäftsordnung der Mindestlohnkommission. Bisher sei eine „nachlaufende Tarifentwicklung“ festgeschrieben, die den Zuwachs des Mindestlohnes beschränkt. Das können wir so handhaben, wenn der Mindestlohn bereits auf einer angemessenen Höhe steht, aber nicht in der jetzigen Situation, in der wir das Niveau erst erreichen müssen, so Körzell. Die Kommission habe zwar auch jetzt die Möglichkeit von diesem Prinzip abzuweichen, allerdings nur mit einer 2/3-Mehrheit und diese sei mit den Arbeitgebervertretern nicht zu realisieren. Die von der Bundesregierung ins Leben gerufene Mindestlohnkommission besteht aus Vertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und unabhängiger Wirtschaftsexperten aus der Wissenschaft. Die Kommission kommt zu ihrer konstituierenden Sitzung am heutigen Dienstag zusammen, um die Beratungen über eine Anhebung der Mindestlohngrenze für das Jahr 2021 aufzunehmen.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

NRW-Stichwahlen - Uneinheitliches Bild bei Wahlbeteiligung. Bei der Wahlbeteiligung gibt es traditionell einen Unterschied zwischen Stichwahl und der ersten Abstimmung. In vielen NRW-Städten entscheidet sich heute, wer Oberbürgermeister wird. (Politik, 28.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Berichte: 38 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle gerät. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 22:17) weiterlesen...

Berichte: Mehr als 30 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind laut Behörden auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle geriet. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...