Die aktuelle Debatte um eine Anhebung des Mindestlohns geht für den DGB am Problem vorbei.

28.01.2020 - 10:15:35

DGB fordert spürbaren Anstieg des Mindestlohns. Der Mindestlohn sollte an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst werden.

Die anstehenden Verhandlungen in der Mindestlohnkommission der Bundesregierung nutzte der Vorsitzende des DGB, Stefan Körzell, um der Forderung der Arbeitnehmervertreter nach einer deutlichen Erhöhung des Mindestlohnsatzes Nachdruck zu verleihen. Der Mindestlohn, so Körzell, ist dabei sich von der allgemeinen Lohnentwicklung abzukoppeln. Der Abstand zwischen Mindestlohn und Normalverdienst wird immer größer. Gegenüber der „Saarbrücker Zeitung“ forderte der DGB-Vorsitzende, dass der Mindestlohn über der Armutsgrenze liegen müsse. Wer Vollzeit arbeitet, hat den Anspruch von seiner Arbeit auch normal leben zu können. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies eine Forderung von 12,35 Euro, gegenüber dem derzeitigen Mindestlohn von 9,35 für die Arbeitsstunde. Der Mindestlohn ist nicht nur ein arbeitstechnisches Problem, er ist vor allem ein gesellschaftliches Problem. Wir können es uns gesellschaftlich nicht leisten, einen Teil der Menschen materiell von der Gemeinschaft auszuschließen. Die Erhöhung des Mindestlohnes ist eine Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts, so der DGB-Vorsitzende. Um diese Anhebung um 3 Euro umsetzen zu können, bedarf es einer Anpassung der Geschäftsordnung der Mindestlohnkommission. Bisher sei eine „nachlaufende Tarifentwicklung“ festgeschrieben, die den Zuwachs des Mindestlohnes beschränkt. Das können wir so handhaben, wenn der Mindestlohn bereits auf einer angemessenen Höhe steht, aber nicht in der jetzigen Situation, in der wir das Niveau erst erreichen müssen, so Körzell. Die Kommission habe zwar auch jetzt die Möglichkeit von diesem Prinzip abzuweichen, allerdings nur mit einer 2/3-Mehrheit und diese sei mit den Arbeitgebervertretern nicht zu realisieren. Die von der Bundesregierung ins Leben gerufene Mindestlohnkommission besteht aus Vertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und unabhängiger Wirtschaftsexperten aus der Wissenschaft. Die Kommission kommt zu ihrer konstituierenden Sitzung am heutigen Dienstag zusammen, um die Beratungen über eine Anhebung der Mindestlohngrenze für das Jahr 2021 aufzunehmen.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Berlins Kultursenator warnt vor Vertrauensverlust in Politik Der Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, warnt vor einem Vertrauensverlust in die Politik. (Politik, 03.02.2025 - 07:14) weiterlesen...

Stegner sieht Politik an einer Weggabelung Die Sorge vor einer künftigen Zusammenarbeit von Union und AfD wird nach Einschätzung von SPD-Politiker Ralf Stegner den Bundestagswahlkampf prägen. (Politik, 02.02.2025 - 14:01) weiterlesen...

Verkehrsgerichtstag endet mit Gesetzesempfehlungen Mit Empfehlungen an die Politik geht der Verkehrsgerichtstag in Goslar am Freitag (13.00 Uhr) zu Ende. (Boerse, 31.01.2025 - 05:50) weiterlesen...

Auschwitz-Überlebende appelliert an Merz: Tun Sie das nicht Die Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf warnt CDU-Chef Friedrich Merz davor, Politik mit der Zustimmung von Rechten zu machen. (Politik, 30.01.2025 - 15:36) weiterlesen...

Personal fehlt – Tourismusverband fordert «Anwerbeoffensive». Vor der Bundestagswahl stellt der Tourismusverband Forderungen an die Politik, um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen. Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. (Wirtschaft, 30.01.2025 - 08:30) weiterlesen...

Hapag-Lloyd-Chef: Panamakanal wird offenbleiben Die internationale Schifffahrt schaut mit Anspannung auf die Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump nach dessen Äußerungen über Ansprüche der USA auf den Panamakanal. (Ausland, 30.01.2025 - 05:00) weiterlesen...