Umstrukturierung, Wettbewerb

Die 3,8 Milliarden Dollar schwere Übernahme des US-Billigfliegers Spirit US8485771021 durch den Konkurrenten Jetblue US4771431016 geht in die nächste Runde.

21.01.2024 - 17:55:03

Jetblue und Spirit Airlines legen gegen Übernahmeverbot Berufung ein

Gegen die gerichtliche Blockade des Vorhabens legten beide Unternehmen am Freitag (Ortszeit) Berufung ein. Gründe wurden in der Ein-Satz-Mitteilung nicht genannt. Viele Analysten hatte die Übernahme bereits abgehakt.

Zuvor hatte ein Richter in Boston entschieden, dass der Zusammenschluss zu weniger Wettbewerb und höheren Preisen für Verbraucher führen werde. Er gab damit den Kartellwächtern der Regierung Recht, die gegen des Geschäfts vor Gericht gezogen waren.

Jetblue hatte sich im Sommer 2022 nach monatelangem Bieterstreit gegen den Rivalen Frontier US3590591026 durchgesetzt und den Zuschlag für den Kauf von Spirit erhalten. Spirits Verwaltungsräte hatten dabei zunächst lange Zeit das niedrigere Angebot von Frontier vorgezogen, da sie an einer kartellrechtlichen Genehmigung eines Deals mit Jetblue zweifelten.

Jetblue hatte betont, auch zusammen seien Spirit und Jetblue noch deutlich kleiner als die vier größten Fluggesellschaften des Landes. Das Argument war, der Wettbewerb im US-Luftverkehr werde durch die Fusion mit Spirit sogar gefördert. Denn zusammen könne man den etablierten Airlines an mehr Orten Konkurrenz machen - was zu niedrigeren Preisen führen werde.

Richter William Young akzeptierte zwar, dass der Deal vermutlich den Druck auf die großen US-Airlines erhöhen würde. Zugleich verwies er jedoch auf den wahrscheinlichen Schaden für Reisende, die sich heute auf die niedrigen Preise von Spirit verließen. Alle Verbraucher profitierten heute davon, dass Spirit Druck auf die Branche ausübe, schrieb er.

Nach der Entscheidung war insbesondere der Aktienkurs von Spirit kräftig in Bewegung geraten. Das Papier verlor vorübergehend drei Viertel seines Wertes, auch weil sich Anleger Sorgen um die geschäftliche Zukunft des Unternehmens machten. Im nachbörslichen Handel am Freitag legten die Titel dann getrieben von neuen Hoffnungen auf eine rettende Übernahme um fast ein Fünftel zu.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Facebook-Gründer erwog 2018 Trennung von Instagram Der Prozess zur möglichen Zerschlagung des Facebook-Konzerns Meta US30303M1027 hat eine überraschende Enthüllung gebracht: Gründer Mark Zuckerberg erwog 2018 selbst, die Foto-Plattform Instagram wieder abzustoßen. (Politik, 16.04.2025 - 06:10) weiterlesen...

Kauf von Instagram und WhatsApp durch Facebook vor Gericht Könnte der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 gezwungen werden, sich von Instagram und WhatsApp zu trennen? Darüber geht es ab heute vor einem Gericht in Washington.Für die US-Regierung wirft die Handelsbehörde FTC dem Meta-Konzern vor, das Online-Netzwerk habe den Chatdienst WhatsApp und die Foto-Plattform Instagram gekauft, um widerrechtlich die eigene Monopolstellung zu schützen. (Boerse, 14.04.2025 - 18:55) weiterlesen...

Prozess zu Kauf von Instagram und WhatsApp begonnen Die Forderung nach einer Zerschlagung des Facebook-Konzerns Meta US30303M1027 wird seit Montag vor einem US-Gericht verhandelt. (Boerse, 14.04.2025 - 17:41) weiterlesen...

Kartellamt genehmigt Unicredit-Einstieg bei Commerzbank Die Unicredit IT0005239360 kommt bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank DE000CBK1001 voran: Das Bundeskartellamt genehmigt eine Beteiligung der Italiener von 29,99 Prozent an dem Frankfurter Geldhaus. (Boerse, 14.04.2025 - 12:53) weiterlesen...

Bundeskartellamt genehmigt Unicredit-Einstieg bei Commerzbank Die Unicredit IT0005239360 kommt bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank DE000CBK1001 voran: Das Bundeskartellamt genehmigte eine Beteiligung der Italiener von 29,99 Prozent an dem Frankfurter Geldhaus. (Boerse, 14.04.2025 - 11:58) weiterlesen...

Prozess zum Kauf von Instagram und WhatsApp durch Facebook Könnte der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 gezwungen werden, sich von Instagram und WhatsApp zu trennen? Darüber soll es ab Montag (15.30 MESZ) vor einem Gericht in Washington gehen. (Boerse, 14.04.2025 - 06:35) weiterlesen...