Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Deutschland will die Gebühren seiner Flugsicherung ab dem kommenden Jahr dämpfen.

07.12.2023 - 16:15:13

Verkehrsminister: Flugsicherungsgebühren werden ab 2024 gedämpft

Man habe vereinbart, dass die Gebühren ab dem kommenden Jahr nicht mehr weiter unkontrolliert ansteigen, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Donnerstag nach Gesprächen bei der Deutschen Flugsicherung in Langen bei Frankfurt. Nähere Details nannte der Minister zunächst nicht.

Die Lotsen-Gebühren werden über die Ticketpreise an die Passagiere weitergegeben. Sie werden für Starts und Landungen ebenso erhoben wie für Überflüge und sollen grundsätzlich die Kosten der bundeseigenen Flugsicherung decken. Während der Corona-Pandemie war ein Großteil der Kosten insbesondere für das nicht reduzierte Personal aber weitergelaufen, während es deutlich weniger Flugbewegungen gab. Die Gebühren pro Flug sind seitdem stark gestiegen. Wissing dankte der Flugsicherung für ihre zuverlässige Arbeit während und nach der Pandemie.

Airlines und Verbände haben die hohen staatlichen Gebühren in Deutschland in den vergangenen Monaten als geschäftsschädigend kritisiert. Zuletzt hatte das Bundeskabinett beschlossen, den Gebührenrahmen für die Passagier- und Gepäckkontrollen an den Flughäfen um 50 Prozent auf 15 Euro pro Passagier auszuweiten. Diese Aufgabe wird in der Regel von der Bundespolizei mit Hilfe privater Dienstleister erbracht.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bundeswehr-Digitalisierung: Großauftrag für Rheinmetall Für die Digitalisierung der Bundeswehr hat Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall DE0007030009 einen Großauftrag an Land gezogen. (Politik, 04.02.2025 - 10:30) weiterlesen...

Bauministerium: Förderungen für den Wohnmarkt gut genutzt Förderprogramme des Bundesbauministeriums etwa für Neubau und den Kauf eines Eigenheims sind im vergangenen Jahr eigenen Angaben zufolge gut genutzt worden. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 06:08) weiterlesen...

Weiterer Ostsee-Windpark erhält grünes Licht Mit dem Projekt Windanker hat ein weiterer Offshore-Windpark in der Ostsee grünes Licht seitens der zuständigen Behörde bekommen. (Politik, 31.01.2025 - 11:58) weiterlesen...

Verband: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen - und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande. (Politik, 31.01.2025 - 05:22) weiterlesen...

Neuer Plan regelt Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2034 Ein neuer Plan regelt den Ausbau der deutschen Offshore-Windenergie für vier weitere Jahre bis 2034. (Politik, 30.01.2025 - 13:29) weiterlesen...

Lettland kauft 42 Schützenpanzer Lettland rüstet vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiter auf: Das baltische EU- und Nato-Land wird 42 Schützenpanzer vom Typ Ascod zum Preis vom 373 Millionen Euro erwerben. (Politik, 30.01.2025 - 13:15) weiterlesen...