ROUNDUP, Deutschland

Deutschland sagt der von Russland angegriffenen Ukraine eine gemeinsame Produktion von weitreichenden Raketen zu.

28.05.2025 - 14:42:45

Deutschland hilft der Ukraine beim Raketenbau

Das teilte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin mit. Die Verteidigungsminister beider Länder, Boris Pistorius und Rustem Umjerow, sollten eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnen.

"Wir wollen weitreichende Waffen ermöglichen. Wir wollen auch gemeinsame Produktion ermöglichen", sagte Merz. "Wir werden vor allem darum bemüht sein, die ukrainische Armee mit allen Möglichkeiten auszustatten, (...) das Land erfolgreich zu verteidigen", sagte der Kanzler. Über die bislang von der Ukraine gewünschte Lieferung des deutschen Marschflugkörpers Taurus sprach Merz nicht.

Merz: Jetzt wirklich Konsequenzen

Selenskyj sagte, es gehe um die Finanzierung bereits bestehender Projekte in der Ukraine. Merz erläuterte, es werde eine Zusammenarbeit auch auf industrieller Ebene sein, die sowohl in der Ukraine als auch in Deutschland stattfinden könne. Weitere Details werde man bis auf Weiteres nicht nennen. Merz sagte: "Aber gehen Sie davon aus, dass die Weigerung der russischen Seite, Gespräche zu führen, die Weigerung einen Waffenstillstand einzuhalten, jetzt wirklich Konsequenzen hat."

In den mehr als drei Jahren Krieg fehlen der Ukraine bislang Waffen mit großer Reichweite und hoher Sprengkraft, um auch weit hinter der Front russische Militärziele und Versorgungswege anzugreifen. Zwar lieferten Großbritannien und Frankreich ihre Marschflugkörper Storm Shadow/Scalp, später steuerten die USA auch Artillerieraketen vom Typ ATACMS bei. Doch die Stückzahlen waren gering, und es gab Beschränkungen für ihren Einsatz, die später gelockert wurden. Inzwischen baut die Ukraine notgedrungen ihre eigenen Raketenkapazitäten aus.

Anti-Schiffs-Rakete Neptun versenkte Kreuzer "Moskwa"

Die ukrainische Waffe mit der größten Zerstörungskraft ist bislang die Anti-Schiffs-Rakete R-360 Neptun, mit der 2022 der russische Kreuzer "Moskwa" im Schwarzen Meer versenkt wurde. Selenskyj sagte in diesem März, dass die Weiterentwicklung Neptun-MD 1000 Kilometer Reichweite habe.

Nach Angaben aus dem Verteidigungsministerium von 2024 gibt es eine Serienfertigung. Der Marschflugkörper wird mittlerweile auch gegen Ziele an Land eingesetzt. Im März traf eine Neptun die Raffinerie in der russischen Stadt Tuapse am Schwarzen Meer.

Weiter verfügt die Ukraine über die eigene Rakete Hrim-2 (dt: Donner-2). Mit einer erweiterten Reichweite von 450 Kilometern fliegt sie etwas weniger weit als der Taurus. Die Rakete Korschun und andere Waffen verschiedener Reichweiten sind in der Entwicklung. In schnellen technologischen Sprüngen hat die Ukraine ihre Kampfdrohnen weiterentwickelt, von denen einige bis 2.000 Kilometer nach Russland vordringen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

VW-Lkw-Holding Traton baut bei MAN 2.300 Stellen in Deutschland ab (neu: Geplante Beschäftigungssicherung und Zusicherung Standorte im 1. (Boerse, 20.11.2025 - 15:30) weiterlesen...

VW-Lkw-Holding Traton baut bei MAN 2.300 Stellen in Deutschland ab Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. (Boerse, 20.11.2025 - 12:28) weiterlesen...

Brasilien: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds Für einen neuen Fonds zum Schutz des Regenwalds stellt Deutschland eine Milliarde Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren bereit. (Boerse, 20.11.2025 - 06:35) weiterlesen...

Ukrainer nach April nicht mehr im Bürgergeld. Ukrainische Flüchtlinge, die nach dem 1. April 2025 nach Deutschland gekommen sind, sollen künftig bei Bedürftigkeit kein Bürgergeld mehr bekommen, sondern geringere Leistungen so wie Asylbewerber. Ukrainer nach April nicht mehr im Bürgergeld (Boerse, 19.11.2025 - 16:27) weiterlesen...

Zu alt für Social Media? EU-Abgeordnete für offene Debatte Soziale Netzwerke erst ab 16? In Deutschland und anderen Ländern wird derzeit viel über Altersgrenzen für Social Media gesprochen, doch wie sieht es mit der Medienkompetenz älterer Menschen aus?Im Europaparlament gibt es Offenheit für das Thema: "Wenn wir über eine Altersgrenze in eine Richtung sprechen, warum dann nicht auch in die andere Richtung", sagte die Vorsitzende des Kultur- und Bildungsausschusses im Europaparlament, Nela Riehl (Volt), im Interview Nachrichtenagentur-Netzwerk European Newsroom (ENR)."Ich denke, wir sollten darüber nachdenken. (Boerse, 19.11.2025 - 09:04) weiterlesen...

Deutschland will Fahrplan für Abkehr von Öl, Gas und Kohle Auf der Weltklimakonferenz kämpft Deutschland zusammen mit Dutzenden anderen Staaten für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle. (Boerse, 18.11.2025 - 20:00) weiterlesen...