Deutschland, Bayern

Der Verteidigungsminister hat Verständnis dafür, dass die Zwischenfälle mit Drohnen für Verunsicherung sorgen.

05.10.2025 - 08:00:14

Drohnen-Sichtungen: Pistorius ruft zu Besonnenheit auf. Er fordert, die Lage nüchtern und ruhig zu betrachten.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ruft nach der wiederholten Sichtung von Drohnen über deutschen Flughäfen zur Besonnenheit auf. Er verstehe die Verunsicherung, eine solche Debatte habe es bisher noch nicht gegeben, sagte Pistorius dem «Handelsblatt». «Deswegen ist es umso wichtiger, die Lage nüchtern und ruhig zu betrachten: Bislang ging von den beobachteten Drohnen keine konkrete Bedrohung aus.»

Das Interview wurde laut «Handelsblatt» geführt, bevor am Donnerstag- und Freitagabend Drohnen am Flughafen München gesichtet wurden. Der Flugbetrieb wurde an beiden Tagen vorübergehend eingestellt. Wer für die Drohnenflüge verantwortlich ist, ist bisher unklar.

Aus Sicht von Pistorius zielt Russland mit Luftraumverletzungen und Drohnenüberflügen grundsätzlich darauf ab, Verunsicherung zu schüren. «Es geht darum, zu provozieren, Angst zu machen, kontroverse Debatten auszulösen. (Kremlchef Wladimir) Putin kennt Deutschland sehr, sehr gut, wie wir alle wissen. Er kennt auch die deutschen Instinkte und Reflexe.»

Minister sieht Pläne für Drohnenabwehrzentrum skeptisch 

Pistorius betonte, Deutschland hole bei der Drohnenabwehr gewaltig auf. Zugleich dämpfte er aber die Erwartungen an die Bundeswehr. «Die Bundeswehr kann nicht überall in Deutschland, wo Drohnen auftauchen, zur Stelle sein und sie vom Himmel holen», sagte er. «Viel entscheidender ist, dass die Polizeien der Länder und des Bundes die Fähigkeiten aufbauen, die sie brauchen, um bis zu einer bestimmten Höhe agieren zu können.» 

Skeptisch sieht Pistorius die Pläne von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) für ein Drohnenabwehrzentrum. «Dieses Zentrum wäre dann nur für eine potenzielle Bedrohung durch Drohnen zuständig. Wir müssen aber damit rechnen, dass es multiple Gefährdungsszenarien geben könnte», so der Verteidigungsminister. «Daher brauchen wir in erster Linie ein gemeinsames 24/7-360-Grad-Lagebild.» 

Als Beispiel nannte er den Fall, dass in Deutschland an verschiedenen Stellen gleichzeitig Waldbrände oder Stromausfälle aufträten. «Alle relevanten Daten zur Einordnung der Sicherheitslage Deutschlands sollten an einem Punkt zusammenlaufen. Nur so kann man erkennen, ob es bei den scheinbaren Solitärereignissen womöglich einen Zusammenhang und einen gemeinsamen Verursacher gibt», sagte Pistorius.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

6,5 Millionen Besucher auf «Achterbahn-Wiesn». In München geht ein denkwürdiges Oktoberfest zu Ende - und der neue Wiesn-Chef räumt Fehler ein. 6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. (Unterhaltung, 05.10.2025 - 15:31) weiterlesen...

6,5 Millionen Besucher auf denkwürdiger Wiesn. In München geht ein denkwürdiges Oktoberfest zu Ende - und der neue Wiesn-Chef räumt Fehler ein. 6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. (Unterhaltung, 05.10.2025 - 15:02) weiterlesen...

6,5 Millionen Besucher bei der Wiesn. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten. 6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. (Unterhaltung, 05.10.2025 - 13:40) weiterlesen...

Prosit auf Perfektion: Rekord-Bayern in bester Wiesn-Laune. Die Spieler jagen Rekorde, der Königstransfer des Sommers zeigt seine Klasse. Der FC Bayern genießt seine Überlegenheit in der Fußball-Bundesliga - und gibt sich in Bierzelt-Feierstimmung. (Sport, 05.10.2025 - 10:27) weiterlesen...

«Eine Achterbahn-Wiesn» geht zu Ende Nach zwei Wochen endet in München das Oktoberfest - und eine denkwürdige Wiesn-Saison. (Unterhaltung, 05.10.2025 - 04:00) weiterlesen...

Mal ein Bier trinken: Bayern siegen locker vor Wiesn-Besuch. Trainer Kompany schickt sein Team mit gutem Gefühl aufs Oktoberfest. Der FC Bayern München hat bei Eintracht Frankfurt alles im Griff und garniert den Erfolg gleich mit mehreren Bestmarken. (Politik, 04.10.2025 - 21:22) weiterlesen...