Der Verkehrsexperte der Grünen, Stephan Kühn, beklagt Defizite in der Umsetzung der E-Mobilität bei Bundeswirtschaftsminister Altmaier.

04.02.2020 - 09:55:44

Grüne werfen der Regierung eine Verzögerungstaktik bei der Verkehrswende vor

Die Umsetzung der konkreten Fördermaßnahmen im Bereich der Elektromobilität erfolgt zu langsam, kritisiert die Grünen-Bundestagsfraktion und macht die Bundesregierung für die Verzögerungen verantwortlich. Der verkehrspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Stephan Kühn, sieht in erster Linie Bundeswirtschaftsminister Altmaier in der Verantwortung. Der Wirtschaftsminister hat die Kaufprämie für E-Autos erst am 20.Januar der zuständigen EU-Kommission zur Prüfung zugeleitet. Damit hat Altmaier mehr als drei Monate gebraucht, um die beschlossene Erhöhung der Kaufprämie in einem Antrag an die EU auszuformulieren. Damit ist wertvolle Zeit verstrichen, so der Grünen-Politiker. Es ist nicht das erste Mal, dass die Bundesregierung auf diese Weise wichtige Beschlüsse zur Verkehrswende und zur Klimapolitik verschleppt. Wann die Kaufprämie nun tatsächlich komme und wann die Käufer von E-Autos davon profitieren, kann jetzt niemand exakt vorhersagen. Mit dieser Unsicherheit, müssen wir uns nicht über die sinkenden Verkaufszahlen von E-Autos wundern. Die Käufer warten ab, bis die Prämie umgesetzt ist, so Kühn gegenüber RTL/n-tv. Die Bundesregierung betone immer wieder den Faktor Automobilindustrie für den Wirtschaftsstandort Deutschland, aber sie lasse die besten Gelegenheiten verstreichen, endlich exakte Vorgabe für die Verkehrswende zu liefern. Die Automobilindustrie müsse sich endlich bewegen, wie auch der VW-Chef Diess klar gemacht habe, aber die Bundesregierung kann keine konsistente Strategie aufweisen. Nicht nur die Hersteller leiden nun unter dem Schlingerkurs von Wirtschaftsminister Altmaier, auch der Kraftfahrzeughandel werde ausgebremst. Dis bestätigte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) gegenüber der „Rheinischen Post“. Die Leute warten die Einführung der Kaufprämie ab, was man ja auch verstehen kann, so Axel Koblitz. Momentan werden wir die aktuellen E-Modelle nicht los. Wenn die Bunderegierung eine Maßnahme groß ankündige, dann sollten auch Taten folgen. Die angestrebte Wende zu E-Mobilität schaffen wir auf diese Weise kaum, so Koblitz.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

NRW-Stichwahlen - Uneinheitliches Bild bei Wahlbeteiligung. Bei der Wahlbeteiligung gibt es traditionell einen Unterschied zwischen Stichwahl und der ersten Abstimmung. In vielen NRW-Städten entscheidet sich heute, wer Oberbürgermeister wird. (Politik, 28.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Berichte: 38 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle gerät. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 22:17) weiterlesen...

Berichte: Mehr als 30 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind laut Behörden auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle geriet. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...