Produktion/Absatz, Zusammenfassung

Der Stadtwerkeverband VKU hat die Bundesregierung aufgefordert, bald Klarheit über eine Kraftwerksstrategie zu schaffen.

25.01.2024 - 15:42:11

Stadtwerkeverband fordert bald Klarheit über Kraftwerksstrategie

"Uns läuft die Zeit davon", sagte Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), am Donnerstag in Berlin. "Die Kraftwerksstrategie ist die Basis für die Versorgungssicherheit unseres Landes mit einer zunehmend erneuerbaren Energieversorgung."

In der Bundesregierung wird aktuell intensiv über eine Strategie zum Bau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke bis 2030 verhandelt.

Diese sollen in "Dunkelflauten" - wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint - einspringen, um die Stromnachfrage zu decken. Energieunternehmen scheuen aber bisher Investitionen, weil sich die neuen Kraftwerke nicht rechnen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte sich für eine staatliche Förderung ausgesprochen, die sich im Milliardenbereich bewegen könnte.

Liebing sagte, bis 2030 müssten rund 50 neue, große und wasserstofffähige Gaskraftwerke errichtet werden, damit die erneuerbare Energieversorgung abgesichert werden könne. "Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, können neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke binnen Minuten hochfahren und die erneuerbare Stromversorgung absichern." Zudem seien auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen als Backup geeignet.

In den Bau neuer Gaskraftwerke und die Umrüstung bestehender Gaskraftwerke auf Wasserstoff könne aber nur mit einer Kraftwerksstrategie rechtssicher investiert werden. "Wir haben überhaupt noch kein klares Bild, sagte Liebing. "Über die grundsätzliche Frage, welches Instrument für die Kraftwerksstrategie gewählt werden soll, gibt es offenbar immer noch keine politische Einigung. Geht man den Weg, einen Kapazitätsmarkt einzurichten, der dann auch bestehende Kraftwerke mit adressieren würde? Oder geht man den Weg über ein Instrument zur Dekarbonisierung des Kraftwerkparks?"

Liebing sagte weiter: "Klar ist, dass alle Kraftwerke, die jetzt noch Versorgungssicherheit bereitstellen, egal ob man sie am Netz lässt oder in eine Reserve packt, älter und damit störanfälliger werden. Wir müssen so oder so Ersatzinvestitionen im Bereich konventioneller Kraftwerke tätigen." Es drohe ein Problem bei der Versorgungssicherheit.

Damit es überhaupt genügend Bieter gebe, müsse bei den geplanten Ausschreibungen ein besonderes Augenmerk auf die "Akteursvielfalt" gelegt werden, sagte Liebing. "Die Bildung von neuen Oligopolen im Bereich der Versorgungssicherheit muss unbedingt verhindert werden. Werden die Ausschreibungen nicht sorgfältig vorbereitet, waren die jüngsten Offshore-Windausschreibungen mit sehr großen Zuschlägen für nur zwei Bieter in diesem Zusammenhang möglicherweise nur ein bitterer Vorgeschmack."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen DUISBURG - Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Diskussion um abgeschalteten Treibstoff-Regler Nach einem vorläufigen Bericht zum Absturz des Air-India-Flugzeugs vor einem Monat stehen zwei Regler und die Piloten im Fokus. (Politik, 13.07.2025 - 15:05) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

BASF senkt Gewinnprognose - Konjunkturschwäche und Zoll-Unsicherheiten Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 kappt wegen anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten seine Prognose für 2025. (Boerse, 11.07.2025 - 19:19) weiterlesen...

Nestlé gibt Entwarnung für Kunden wegen Mineralwasser Trotz der Ermittlungen wegen unzulässiger Behandlung von Nestle CH0038863350-Mineralwasser in Frankreich können Verbraucher hierzulande nach Angaben des Konzerns beruhigt zugreifen. (Boerse, 11.07.2025 - 16:46) weiterlesen...

Mietpreisbremse verlängert- Ministerin droht mit Bußgeld (neu: Ergänzung Bundesrat im 4. Absatz, 1. (Politik, 11.07.2025 - 13:14) weiterlesen...