Luftfahrt

Der langjährige FDP-Spitzenpolitiker Johannes Vogel fängt beruflich neu an und wechselt als Personalmanager in den Lufthansa-Konzern.

20.09.2025 - 10:20:00

FDP-Politiker Johannes Vogel wechselt zur Lufthansa

Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf Unternehmenskreise schreibt, übernimmt Vogel zum 1. Dezember 2025 die Leitung des Bereichs Personal und Recht bei der Lufthansa-Tochtergesellschaft Eurowings in Köln. Vogel hatte in der Zeit der Ampelkoalition als stellvertretender Vorsitzender und Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP zwei politische Schlüsselfunktionen gehabt. Gleich nach der Niederlage der FDP bei der Bundestagswahl im Februar hatte er seinen Rückzug aus der Berufspolitik angekündigt.

Der studierte Politikwissenschaftler, der aus Nordrhein-Westfalen stammt, ist 43 Jahre alt und hat sich vor allem als Arbeitsmarktpolitiker parteiübergreifend Respekt erworben. Seinen beruflichen Neuanfang erläuterte er der FAZ so: "Der Schritt zu Eurowings und zur Lufthansa-Group ist für mich eine bewusste Entscheidung für unternehmerische Verantwortung und das Thema modernes Personalmanagement." Er freue sich, "künftig in einer faszinierenden Branche zu arbeiten, die gerade jetzt Menschen, Kulturen und Wirtschaftsräume verbindet und Europa konkret erfahrbar macht". Zugleich sei er überzeugt, dass es für Deutschland insgesamt gut sei, wenn es mehr "Zickzack-Biografien" mit beruflichen Wechseln zwischen Politik und Wirtschaft gebe. Die Lufthansa-Tochter Eurowings zeigte sich erfreut, mit Vogel einen "profilierten Entscheider" gewonnen zu haben. Das Ziel sei ein "modernes und vorausschauendes Personalmanagement, das intern wie extern auf dem Arbeitsmarkt überzeugen kann", erläuterte Kai Duve, Geschäftsführer Personal, Finanzen und IT, der Fluggesellschaft. "Ich bin sicher, dass Johannes diese Herausforderung mit frischem Blick und hoher Kompetenz meistern wird." Vogel hatte beruflich schon einmal neue Wege eingeschlagen, nachdem die FDP 2013 den Wiedereinzug in den Bundestag verpasst hatte. Damals ging er zur Bundesagentur für Arbeit und übernahm verschiedene Führungsaufgaben, darunter die Leitung der Arbeitsagentur Solingen-Wuppertal mit 400 Beschäftigten.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Banaszak fordert Digitalsteuer für KI-Konzerne Grünen-Chef Felix Banaszak fordert eine Digitalsteuer für Unternehmen, die mit geringer Beschäftigung hohe Gewinne durch den Einsatz von KI erzielen. (Politik, 27.11.2025 - 09:00) weiterlesen...

Arbeitgeber wollen Merz auch als 'Wachstumskanzler' Die Wirtschaft stagniert, Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, die Koalition streitet über Sozialreformen: In der Wirtschaft wächst die Unzufriedenheit über die Bundesregierung - und die Ungeduld. (Boerse, 25.11.2025 - 17:16) weiterlesen...

Schnieder sagt Millionenförderung für strombasierte Kraftstoffe zu Das Bundesverkehrsministerium will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei der Entwicklung klimafreundlicher Kraftstoffe mit weiteren rund 157 Millionen Euro unterstützen. (Politik, 25.11.2025 - 15:45) weiterlesen...

Bas hält an Rentenpaket fest Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat das von ihr vorgelegte Rentenpaket beim Deutschen Arbeitgebertag gegen Kritik verteidigt. (Politik, 25.11.2025 - 13:42) weiterlesen...

EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug Kinderspielzeug soll in der Europäischen Union künftig weniger schädliche Chemikalien enthalten. (Politik, 25.11.2025 - 13:26) weiterlesen...

Grüne kritisieren Annäherung von Familienunternehmer-Verband an AfD Die stellvertretenden Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion Konstantin von Notz und Andreas Audretsch haben den Schwenk des Verbandes der Familienunternehmer zur Gesprächsbereitschaft mit der AfD kritisiert. (Politik, 25.11.2025 - 00:00) weiterlesen...