Der Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, Christoph Ploß, schlägt eine Senkung der Ticketsteuer auf Inlandsflüge vor.
17.10.2025 - 06:46:58Tourismus-Koordinator drängt auf Senkung der Luftverkehrsteuer
Seien Strecken unrentabel, sei man gezwungen, Flugzeuge woanders einzusetzen, hatte Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter vor gut drei Wochen den Funke-Zeitungen gesagt. Ritter nannte konkret die Airports Bremen, Dresden, Köln, Leipzig, Münster, Nürnberg und Stuttgart. Teile der Branche interpretierten das auch als Streichliste. Lufthansa selbst will Ende Oktober den Sommerflugplan vorstellen - und dann möglicherweise auch Klarheit in dieser Hinsicht schaffen. Die Bundesregierung hatte Entlastungen für die Branche grundsätzlich auch in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, passiert ist bislang jedoch noch nichts. Ploß sieht nun dringenden Handlungsbedarf: "Dass immer mehr innerdeutsche und internationale Flugverbindungen wegfallen, ist die Folge der in ganz Deutschland viel zu hohen Standortkosten", sagte Ploß. Als Folge würde nicht nur der wohlverdiente Urlaub immer unerschwinglicher werden, auch die Regionen litten. "Ob das Münsterland, Stuttgart oder Sachsen: Wenn Flüge von diesen Regionen und in diese Regionen gestrichen werden, wird der dortige Wirtschafts- und Tourismusstandort abgehängt. Deutschland braucht starke Fluggesellschaften, leistungsfähige Flughäfen und eine wettbewerbsfähige Luftfahrtindustrie", so der Hamburger Abgeordnete weiter. In Deutschland ist die Zahl der Inlandsflüge in den letzten Jahren massiv gesunken. Dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) zufolge ist das Angebot seit 2019 um 84 Prozent zurückgegangen. Konkret fanden vor sechs Jahren noch 238.600 Inlandsflüge in Deutschland statt, in diesem Jahr sollen es den BDL-Zahlen zufolge nur noch 117.600 sein. BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang pochte in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe weiter auf die Rücknahme der erhöhten Luftverkehrsteuer. "Das würde es für Airlines auch wieder attraktiver machen, zusätzliche Flüge ab Deutschland in andere europäische Länder oder auf der Langstrecke anzubieten", so Lang.