Der Einstieg in eine nachhaltige Tierhaltung soll über eine Abgabe auf Fleisch und andere tierische Produkte finanziert werden.

06.02.2020 - 07:58:45

Bundesregierung will artgerechte Tierhaltung über eine Verbrauchssteuer finanzieren

Das von der Bundesregierung beauftragte „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ schlägt in einer Empfehlung an die Bundesregierung vor, die Kosten einer Umstellung auf eine artegerechte Nutztierhaltung über eine Verbraucherabgabe zu finanzieren. Die Höhe dieser Abgabe soll 40 Cent pro Kilogramm bei Fleischprodukten betragen. Die Einnahmen werden in einen Fond zur Förderung von Programmen zur nachhaltigen Gestaltung der Tierhaltung an die Erzeuger weitergegeben. Das „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ sieht in dieser moderaten Verbrauchssteuer einen Einstieg in eine grundsätzliche Neugestaltung der Lebensmittelpreise. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, sollen deshalb auch andere landwirtschaftliche Produkte tierischen Ursprungs mit einer Abgabe belegt werden. Für Milch ist eine Steuer von 2 Cent pro Liter Milch im Gespräch. Das Gleiche gilt für Milchprodukte, wie Jogurt oder Quark, und für Eier. Auf Käse, Butter und Milchpulver schlagen die Experten der Bundesregierung eine Abgabe von 15 Cent pro Kilogramm vor. Die Steuereinnahmen sollen zur Kompensation der Mehrkosten der Erzeuger für eine Einführung artgerechter Haltung verwendet werden. Der Entwurf geht davon aus, dass den Landwirten auf diese Weise bis zu 90 Prozent der notwendigen Investitionen ausgeglichen werden kann. Unter den Investitionen verstehen die Mitglieder der Kommission die Förderung von einmaligen Kosten, wie Umbaumaßnahmen von Stallungen, und die teilweise Übernahme von laufenden Mehrkosten. Bis zum Jahr 2040 soll der Umbau der Nutztierhaltung abgeschlossen sein. Dies würde in erster Linie eine Verbesserung der Lebensverhältnisse von Schweinen und Masthühnern bedeuten, für die derzeit in geschlossenen Masteinheiten gehalten werden. Am Freitag wird der Entwurf des Kompetenznetzwerks, das unter dem Vorsitz von Jochen Borchert (CDU) tagt, seinen Vorschlag abschließend beraten. Der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister muss sich dabei mit Bedenken des Deutschen Bauernverbandes auseinandersetzen. Die Vertreter der Landwirtschaftsinteressen sehen vor allem in dem Zeitplan zur Umsetzung der Maßnahmen ein Problem und fordern eine längere Übergangsfrist. Die Bauernvertreter bezweifeln zudem, dass die angedachte Höhe der Abgabe ausreichen wird, die Kosten zu finanzieren. Im Kompetenznetzwerk sind neben den Agrarvertretern auch Verbraucherorganisationen, Umweltschutzverbände und unabhängige Wissenschaftler vertreten.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Einheit: Drei von vier Ostdeutschen sehen eher das Trennende Eine Forsa-Umfrage zeigt kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit: Beim Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen West und Ost geht es eher rückwärts. (Politik, 29.09.2025 - 09:22) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

NRW-Stichwahlen - Uneinheitliches Bild bei Wahlbeteiligung. Bei der Wahlbeteiligung gibt es traditionell einen Unterschied zwischen Stichwahl und der ersten Abstimmung. In vielen NRW-Städten entscheidet sich heute, wer Oberbürgermeister wird. (Politik, 28.09.2025 - 13:59) weiterlesen...

Berichte: 38 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle gerät. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 22:17) weiterlesen...

Berichte: Mehr als 30 Tote bei Massengedränge in Indien. Unter den Todesopfern sind laut Behörden auch Kinder. Augenzeugen schildern, wie das Gedränge bei einer Rede des Politikers Vijay außer Kontrolle geriet. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...