Der Einstieg in eine nachhaltige Tierhaltung soll über eine Abgabe auf Fleisch und andere tierische Produkte finanziert werden.

06.02.2020 - 07:58:45

Bundesregierung will artgerechte Tierhaltung über eine Verbrauchssteuer finanzieren

Das von der Bundesregierung beauftragte „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ schlägt in einer Empfehlung an die Bundesregierung vor, die Kosten einer Umstellung auf eine artegerechte Nutztierhaltung über eine Verbraucherabgabe zu finanzieren. Die Höhe dieser Abgabe soll 40 Cent pro Kilogramm bei Fleischprodukten betragen. Die Einnahmen werden in einen Fond zur Förderung von Programmen zur nachhaltigen Gestaltung der Tierhaltung an die Erzeuger weitergegeben. Das „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ sieht in dieser moderaten Verbrauchssteuer einen Einstieg in eine grundsätzliche Neugestaltung der Lebensmittelpreise. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, sollen deshalb auch andere landwirtschaftliche Produkte tierischen Ursprungs mit einer Abgabe belegt werden. Für Milch ist eine Steuer von 2 Cent pro Liter Milch im Gespräch. Das Gleiche gilt für Milchprodukte, wie Jogurt oder Quark, und für Eier. Auf Käse, Butter und Milchpulver schlagen die Experten der Bundesregierung eine Abgabe von 15 Cent pro Kilogramm vor. Die Steuereinnahmen sollen zur Kompensation der Mehrkosten der Erzeuger für eine Einführung artgerechter Haltung verwendet werden. Der Entwurf geht davon aus, dass den Landwirten auf diese Weise bis zu 90 Prozent der notwendigen Investitionen ausgeglichen werden kann. Unter den Investitionen verstehen die Mitglieder der Kommission die Förderung von einmaligen Kosten, wie Umbaumaßnahmen von Stallungen, und die teilweise Übernahme von laufenden Mehrkosten. Bis zum Jahr 2040 soll der Umbau der Nutztierhaltung abgeschlossen sein. Dies würde in erster Linie eine Verbesserung der Lebensverhältnisse von Schweinen und Masthühnern bedeuten, für die derzeit in geschlossenen Masteinheiten gehalten werden. Am Freitag wird der Entwurf des Kompetenznetzwerks, das unter dem Vorsitz von Jochen Borchert (CDU) tagt, seinen Vorschlag abschließend beraten. Der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister muss sich dabei mit Bedenken des Deutschen Bauernverbandes auseinandersetzen. Die Vertreter der Landwirtschaftsinteressen sehen vor allem in dem Zeitplan zur Umsetzung der Maßnahmen ein Problem und fordern eine längere Übergangsfrist. Die Bauernvertreter bezweifeln zudem, dass die angedachte Höhe der Abgabe ausreichen wird, die Kosten zu finanzieren. Im Kompetenznetzwerk sind neben den Agrarvertretern auch Verbraucherorganisationen, Umweltschutzverbände und unabhängige Wissenschaftler vertreten.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

T.C. Boyle sorgt sich um Spaltung der USA. Die Digitalisierung betrachtet er «mit Faszination und Schrecken». Als Konkurrenz empfindet er Künstliche Intelligenz aber nicht. Das Auseinanderbrechen der USA unter Trump bricht ihm das Herz. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Witwe von Charlie Kirk unterstützt JD Vance. Doch eine wichtige Unterstützerin hat er schon. Sie erklärt auch, wie es zu einer innigen Umarmung kam. Noch hat sich Trumps Vize nicht festgelegt, ob er 2028 bei der Präsidentenwahl antritt. (Ausland, 25.11.2025 - 21:30) weiterlesen...

Vertrauter Dodiks gewinnt Wahl in serbischem Teil Bosniens. Er ist ein Vertrauter von Ex-Präsident Dodik. Dieser war wegen seiner separatistischen Politik abgesetzt worden. Karan wird neuer Präsident der ethnisch vorwiegend serbischen Republika Srpska. (Ausland, 24.11.2025 - 00:48) weiterlesen...

Karan gewinnt Präsidentenwahl in serbischem Teil Bosniens Der Vertraute des abgesetzten Präsidenten Dodik gewinnt nach Teil-Auszählungsergebnissen die Präsidentenwahl im bosnischen Landesteil Republika Srpska. (Ausland, 23.11.2025 - 23:47) weiterlesen...

Proteste, Plakate, Pyro: Feurige Debatte um die Fan-Kultur. Die Clubs beziehen Stellung. In Köln wird die brenzlige Situation besonders deutlich. Bundesweit demonstrieren Fußball-Anhänger gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. (Politik, 23.11.2025 - 14:04) weiterlesen...