Produktion/Absatz, Politik/Regierungen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Deutsche Mieterbund fordern eine gerechtere Kostenverteilung bei energetischen Modernisierungen von Mietwohnungen.

17.04.2024 - 13:04:27

Bündnis fordert gerechte Kostenaufteilung bei Wohnungssanierungen

"Klimaschutz im Gebäudesektor muss gelingen und zwar sozial gerecht", sagte BUND-Geschäftsführerin Antje von Broock am Mittwoch.

Die beiden Verbände wollen dafür die sogenannte Modernisierungsumlage von acht auf einheitlich drei Prozent absenken, um Mieterinnen und Mieter vor zu hohen Mietsteigerungen nach Wohnungssanierungen zu schützen. Die Umlage ist der Anteil an Investitionen, der von Vermietern im Jahr auf die Mieter umgelegt werden darf.

Gleichzeitig soll die Förderung von Sanierungen für Vermieter erhöht werden, um mehr Anreize für tiefergehende klimafreundliche Modernisierungen zu schaffen, schlagen BUND und Mieterbund vor. Das staatliche Fördergeld sollen Vermieter im Gegenzug für die abgesenkte Modernisierungsumlage behalten dürfen.

Höhere Mieten durch Modernisierungsumlage

Die Modernisierungsumlage liegt bei acht Prozent. Wird bei einem Heizungstausch eine Förderung in Anspruch genommen, dürfen zehn Prozent der Kosten auf die Mieter umgelegt werden. Das führe dazu, dass die Kaltmieten stiegen, was vor allem ein Problem für einkommensschwächere Mieter sei, sagte Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbunds. Bei energetischen Modernisierungen zahlten Mieter im Moment die Hauptlast. Die Bundesregierung müsse das ändern.

Die Forderung beruht auf dem Drittelmodell, das eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Vermietern, Mietern und öffentlicher Hand bieten soll. Der BUND und der Mieterbund gaben für die Berechnung dieses Modells eine Studie beim Heidelberger Ifeu-Institut in Auftrag. "Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass eine Absenkung der Modernisierungsumlage auf drei Prozent für eine sozialverträgliche Sanierung notwendig ist", betonte Weber-Moritz.

Die Studie habe gezeigt, dass energetische Sanierungen für Mieter mit dem Drittelmodell warmmietenneutral blieben, erklärte Peter Mellwig vom Ifeu-Institut. Auf welche Kosten das staatliche Förderprogramm hinauslaufen würde, wurde nicht errechnet.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

VW will mehr Förderung für private E-Auto-Käufer Für die Umstellung auf Elektromobilität fordert Volkswagen DE0007664039 mehr Unterstützung von der Politik. (Politik, 15.08.2025 - 12:55) weiterlesen...

Rüstungsfirma Renk: Könnten Lieferstopp nach Israel umgehen In der Kontroverse um einen deutschen Exportstopp für bestimmte Rüstungsgüter nach Israel erwägt der Augsburger Rüstungszulieferer Renk DE000RENK730, einen Lieferstopp zu umgehen. (Wirtschaft, 13.08.2025 - 18:19) weiterlesen...

WDH/ROUNDUP: Digitale Souveränität für Deutschland vorerst unerreichbar (In einer früheren Version des Artikels fehlte eine Jahreszahl, die nun im elften Absatz ergänzt wurde.)BERLIN - Seine Abhängigkeit von Cloud-Lösungen, KI-Modellen und anderen Tech-Produkten aus dem Ausland wird Deutschland nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) so bald nicht überwinden. (Politik, 12.08.2025 - 11:08) weiterlesen...

Digitale Souveränität für Deutschland vorerst unerreichbar Seine Abhängigkeit von Cloud-Lösungen, KI-Modellen und anderen Tech-Produkten aus dem Ausland wird Deutschland nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) so bald nicht überwinden. (Politik, 12.08.2025 - 06:00) weiterlesen...

BSI: Digitale Souveränität Deutschlands ist nicht in Sicht Deutschland wird seine Abhängigkeit von Cloud-Lösungen, KI-Modellen und anderen Tech-Produkten aus dem Ausland nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in naher Zukunft nicht überwinden. (Politik, 12.08.2025 - 05:36) weiterlesen...

Bilger zu Israel-Politik: Müssen Entscheidung akzeptieren Die Unionsfraktion im Bundestag muss die Entscheidung zum Exportstopp bestimmter Rüstungsgüter nach Israel nach Ansicht ihres Parlamentarischen Geschäftsführers Steffen Bilger akzeptieren. (Politik, 11.08.2025 - 11:35) weiterlesen...